HNO-Ärzte und vdää mit Kritik

Versorgungsgesetz spaltet die Ärzteschaft weiter

Während Lauterbach mit seinem abgespeckten Entwurf zum Versorgungsgesetz noch immer nicht den Nerv der HNO-Ärzte trifft, geht er für den Verein demokratischer Ärzt*innen in die ganz falsche Richtung.

Veröffentlicht:

Neumünster/Maintal/Berlin. Im Zuge des Bekanntwerdens eines weiter abgespeckten Entwurfes für das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) avisierte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) reihen sich weitere Nachzügler in die Kritik ein.

So bemängelt der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte die weiter nicht in Sicht stehenden Anreize für die Nachwuchsförderung im Fach. „Die Entbudgetierung der hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen ist richtig und wichtig. Ohne ähnliche Maßnahmen bei den grundversorgenden Fachärzten wird es jedoch keine bessere Patientenversorgung geben“, prognostiziert deren Präsident Professor Jan Löhler in einer am Mittwoch veröffentlichten Verbandsmitteilung.

Die bevorstehende Ruhestandswelle der Babyboomer betreffe zudem nicht nur Allgemeinmediziner. „Mehr als ein Drittel der ambulant tätigen HNO-Ärzte ist 60 Jahre oder älter und scheidet in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben aus“, so Löhler. Diese Lücke werde durch die nachrückenden HNO-Ärzte nicht gefüllt. Ohne attraktivere Arbeitsbedingungen könne die flächendeckende HNO-ärztliche Versorgung daher künftig nicht mehr sichergestellt werden, warnt er.

Schon heute werde die Grundversorgung der Bevölkerung in bestimmten Fällen nicht allein von Hausärzten geleistet. „Neben symptombezogenen Beschwerden werden viele chronisch kranke Patienten in HNO-Praxen betreut, so zum Beispiel bei Schwerhörigkeit, Allergien oder Schwindel-Erkrankungen.

Außerdem suchen viele Akutpatienten, unter anderem wegen Atemwegserkrankungen oder Infekten, den direkten Weg zum HNO-Arzt. Dabei handelt es sich oft um Kinder, die wir sehen, noch bevor die Kinderärzte sie behandeln“, erklärt Löhler.

Nachwirkungen der Streichung der TSVG-Neupatientenregelung

So nehme die HNO nach Angaben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) mit durchschnittlich 38 Prozent Neupatientenfällen einen Spitzenplatz im Fachgruppenvergleich ein. Dies seien pro Praxis und Quartal über 700 Patienten, die ohne Termin in HNO-Praxen behandelt werden.

„Diesem wohnortnahen und niedrigschwelligen Versorgungsangebot wurde mit der Streichung der TSVG-Neupatientenregelung der finanzielle Boden entzogen. Die stattdessen eingeführte dringende Terminvermittlung vom Hausarzt zum Facharzt funktioniert nicht wie erhofft und führt zu längeren Wartezeiten und vielfältigen Koordinierungsproblemen zwischen den Praxen“, merkt Löhler an.

Der Verein demokratischer Ärzt*innen zeigte sich hingegen am Mittwoch in einer Mitteilung enttäuscht über die aktuelle Entwicklung in puncto GSVG: „Wesentliche Projekte des Karl Lauterbach sind dagegen verschwunden: Die Gesundheitskioske finden sich nicht mehr, genauso sind die Gesundheitsregionen und die Schaffung von 5.000 Studienplätzen für Medizin herausgenommen.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter