Gallenblasen-Op im AOK-Kliniknavigator

BERLIN (HL). Die AOK hat ihr Internet-Angebot um einen Krankenhausvergleich für Eingriffe an der Gallenblase erweitert. Nutzen können dies auch Ärzte, wenn sie darüber entscheiden, in welches Krankenhaus sie ihre Patienten mit dieser Op-Indikation einweisen.

Veröffentlicht:
Operation in einer Klinik: Für einen Eingriff an der Gallenblase gibt es jetzt einen Krankenhausvergleich der AOK im Internet.

Operation in einer Klinik: Für einen Eingriff an der Gallenblase gibt es jetzt einen Krankenhausvergleich der AOK im Internet.

© astoria / fotolia.com

Ergebnisse für Gallen-Op in Kliniken finden sich auf den Webseiten des AOK-Krankenhausnavigators auf der auf Basis der Weißen Liste unter www.aok-gesundheitsnavi-de.

Grundlage sind Daten, die aus dem QSR-Verfahren - das ist die Qualitätssicherung mit Routinedaten - gewonnen werden. Diese gibt es seit 2010 für planbare Operationen an Hüft- und Kniegelenken sowie Oberschenkelhalsbrüchen.

Daten von 147.000 AOK-Patienten und 1000 Krankenhäusern ausgewertet

Für die aktuelle Erweiterung des Krankenhausnavigators wurden die Daten von 147.000 AOK-Patienten zwischen 2007 und 2010 aus mehr als 1000 Krankenhäusern ausgewertet, so Jürgen Klauber vom Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen.

Eine kritische Wahl der geeigneten Klinik ist deshalb nötig, weil es bei jeder zehnten Op zu Komplikationen wie Blutungen, Infektionen und Rehospitalisierung kommt. Dabei schwankt die Komplikationsrate je nach Klinik zwischen 6,9 und mehr als zwölf Prozent.

www.aok-gesundheitsnavi.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken