KBV verteidigt Positionspapier

Gassen: „Leere Kinosäle schützen keine Corona-Risikopatienten“

Das umstrittene Positionspapier von KBV und Wissenschaftlern war auf der Vertreterversammlung Thema: Der KBV-Vorstand verteidigte es, Delegierte gaben Kontra.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), in einer Pause der Dialogveranstaltung der KBV.

Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), in einer Pause der Dialogveranstaltung der KBV.

© Soeren Stache/dpa

Berlin. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und KBV-Vize Dr. Dtephan Hofmeister haben die Corona-Politik von Bund und Ländern kritisiert und das Positionspapier von KBV und Wissenschaftlern verteidigt. „Leere Kinosäle schützen keine Risikopatienten“, sagte Gassen zur Eröffnung der virtuellen Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Freitag. Ein Lockdown bis zur Durchimpfung der ganzen Bevölkerung lasse sich nicht durchhalten.“ Die Politik verlange Opfer für ein Ziel, das nicht erreichbar sei.

Bei dem in der Ärzteschaft kontrovers diskutierten Positionspapier sei es „nie darum gegangen, irgendetwas zu verharmlosen oder gar zu negieren. Wir wollten damit eine Diskussion anstoßen, die aus unserer Sicht zu kurz kommt. Nämlich, wie praktische Erfahrungen aus der Versorgung – und nicht nur solche aus den Zahlenlaboren der Wissenschaft – genutzt werden können, um im weiteren Verlauf besser mit der Pandemie umgehen zu können“, sagte Gassen.

„Welche Folgen hat es, wenn eine Bevölkerung neun Monate lang in einem angsterfüllten Zustand gehalten wird?“, fragte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister in die virtuelle Runde. Die Infektionszahlen würden nicht eingeordnet, stattdessen werde auf die Verbreitung von Angst und Schrecken gesetzt. Das hausärztliche Erfahrungswissen fließe zuwenig in die politische Diskussion ein, warnte Hofmeister.

Gassen: „Methodische Schwächen“

Konkret sprach Gassen die von der Politik ins Feld geführten Inzidenzen an. Eine Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen sei als Marker nicht geeignet, um daraus das Ausmaß ärztlichen Behandlungsbedarfes im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 abzuleiten. Gleichwohl sei es aber richtig, die Auslastung der Intensivstationen zu jeder Zeit im Blick zu behalten.

Gassen warf der Herangehensweise von Bund und Ländern methodische Schwächen vor. Alle in Deutschland erfassten Inzidenzen seien aus der Teilmenge der getesteten Personen hochgerechnet. Die Dunkelziffer werde nicht erfasst. Nicht nur in Deutschland würden so die Infektionszahlen unterschätzt, sondern weltweit.

Kritik aus der Versammlung

Die Abrechnung Gassens mit der Corona-Politik stieß im Kreis der KV-Vertreter auf Kritik. „Leere Kinosäle können Riskogruppen sehr wohl schützen“, entgegnete Dr. Annette Rommel von der KV Thüringen. DR. Werner Baumgärtner aus Baden-Württemberg wies Gassen darauf hin, dass Menschen auch davon verunsichert werden könnten, wenn Ärzte die politischen Vorgaben immer wieder relativierten.

Und der scheidende Vorsitzende der KV Sachsen-Anhalt Burkhard John machte deutlich, dass der Vortrag Gassens und das Positionspapier nicht die Meinung der Gesamtheit der Vertragsärzte widerspiegele. Die Ärzte hielten die Maßnahmen der Regierung vielleicht nicht für das Nonplusultra, es falle einem aber auch nicht viel Besseres dazu ein. Gut wäre allerdings, wenn die Heime die Möglichkeiten, ihre Bewohner zu schützen besser nutzten und umsetzten, was in der Testverordnung stehe.

Mit Blick auf die Szene der Corona-Leugner sagte John, er hege die Befürchtung, dass „die halbwegs Irren mit Fahnen“ diese Argumente aufsaugten und annähmen, es gebe eine Gegenposition der Ärzteschaft zu dem, was von der Bundesregierung auf den Weg gebracht werde.

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.12.202018:33 Uhr

CORONA-KRISE BRAUCHT KEIN "DUMMSPRECH"!

Was für eine Eselei „Leere Kinosäle schützen keine Corona-Risikopatienten“? Damit schießt sich der KBV-Vorstand in Form des orthopädischen "Kollegen" Dr. med. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) endgültig ins kommunikative Abseits.

Denn was in aller Welt sollte der logische Umkehrschluss sein?

Da fällt mir nur der Dunning-Kruger-Effekt ein. Den gibt es nicht nur bei ignoranten Laien, sondern auch bei ausgewiesenen wissenschaftlichen Experten auf ganz anderen Gebieten, wie z. B. dem Bakteriologen Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi, seiner Ehefrau Prof. Dr. rer. nat. Karin Reiss & Co, die sich in Virologie versuchen:

Kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, eigenes Wissen/Können zu überschätzen. Unfähigkeit, sich selbst mit Metakognition objektiv zu beurteilen. Publikation von D.Dunning/J.Kruger, 1999.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzen, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung