SARS-CoV-2-Pandemie

Geplanter Stopp für kostenlose Corona-Schnelltests stößt auf Widerstand

Oppositionsparteien im Bundestag warnen vor einem verfrühten Aus der Bürgertests auf Corona. Diese seien für eine verlässliche Testinfrastruktur im Kampf gegen die Pandemie weiter unverzichtbar.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Mit den kostenlosen Coronaschnelltests könnte es bald vorbei sein.

Mit den kostenlosen Coronaschnelltests könnte es bald vorbei sein.

© Peter Kneffel / dpa

Berlin. Grüne, FDP und Linke haben vor einem übereilten Aus der kostenlosen Corona-Schnelltests gewarnt. Kritik an den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), das Angebot der Bürgertests Mitte Oktober 2021 auslaufen zu lassen, kam auch von Sozialverbänden. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Maria Klein-Schmeink sagte der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag, man dürfe beim Testen nicht nachlassen. Daher sei es auch „absolut verfrüht, das Angebot der Bürgertests wegfallen zu lassen. Wir brauchen einfach eine verlässliche Testinfrastruktur.“

Sie könne nicht erkennen, wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit einer schlüssigen Teststrategie eine erreichbare Testinfrastruktur sicherstellen wolle, wenn Schnelltests ab Mitte Oktober kostenpflichtig würden. „In diesem Fall wird die Nachfrage sofort und massiv einbrechen“, sagte Klein-Schmeink.

Praxen als einzige Teststationen? „Keine gute Idee!“

Die Testungen allein über Verträge mit Ärzten oder Apotheken regeln zu wollen, stelle keine Alternative dar, sagte die Grünen-Politikerin. „Zumal die Arztpraxen im Herbst ohnehin überrannt werden. Sie dann auch noch zur einzigen Teststation zu machen, ist keine gute Idee“. Auch der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion, Achim Kessler, rief Gesundheitsminister Spahn dazu auf, „die Testmöglichkeiten weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen“.

Spahn hatte in einer Sondersitzung des Gesundheitsausschusses des Bundestags am Mittwoch erklärt, dass Schnelltests für Menschen ab Mitte Oktober wohl nicht mehr kostenlos angeboten würden. In einem Bericht hatte das BMG darauf hingewiesen, dass inzwischen allen Bürgern ein Impfangebot gemacht werden könne. Die dauerhafte Kostenübernahme für alle Tests sei daher nicht „angezeigt“.

Milliardenschwere Testkosten

Laut einem Bericht der „Rheinischen Post“ vom Donnerstag haben die Bürgertests den Bund in diesem Jahr bereits rund 3,7 Milliarden Euro gekostet. Das Bundesgesundheitsministerium verwies auf Anfrage der Zeitung auf Berechnungen des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS).

Demnach zahlte der Bund im Jahr 2021 für Leistungen der Labordiagnostik 782 Millionen Euro, an Sachkosten für die Antigen-Schnelltests (PoC-Verfahren) 1,084 Milliarden Euro und für weitere Leistungen gemäß Testverordnung – dem Bericht zufolge etwa die Abstrichnahmen – knapp 1,75 Milliarden Euro. Zusätzlich zahlte der Bund rund 74 Millionen Euro für Tests in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und in Obdachlosenunterkünften.

Der FDP-Gesundheitspolitiker und Infektiologe Professor Andrew Ullmann, sagte der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag, keiner könne derzeit vorhersagen, wie sich die Pandemie weiterentwickele. „Fakt ist: Die Durchimpfung der Bevölkerung reicht noch nicht, um uns vor einer vierten Welle zu schützen.“ Es könne immer noch zur Überforderung des Gesundheitssystems kommen. „Da ist noch sehr viel im Fluss.“

Daher sollte es zunächst weiterhin kostenlose Bürgertests geben – zumal Tests ein probates Mittel im Kampf gegen die Pandemie seien, betonte Ullmann. „Klar ist aber auch: Mittel- bis langfristig kann es die Testungen nicht mehr gratis geben.“

VdK: Familien könnten Freizeitangebote nicht mehr wahrnehmen

Den Fortbestand kostenloser Bürgertests mahnte auch der Sozialverband VdK an. Die Teilnahme am öffentlichen Leben dürfe nicht nur Geimpften und Genesenen vorbehalten sein, erklärte der Verband am Donnerstag. Der Besuch eines Kinos oder Restaurants müsse weiter auch mit aktuellem negativen Test möglich sein.

Nach wie vor sei kein Impfstoff für Kinder unter 12 Jahren zugelassen. Und für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren läge bisher nur eine eingeschränkte Empfehlung der Ständigen Impfkommission vor. Würden kostenlose Tests abgeschafft, könnten Familien viele Freizeitangebote nicht wahrnehmen. (mit dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis