Infektionsschutzgesetz

Gesetzentwurf: Ex-Post-Triage scheint vom Tisch

Die auf massive Kritik gestoßene Ex-Post-Triage bei pandemiebedingt knappen Ressourcen soll nun doch nicht kommen. Das geht aus einem aktualisierten Gesetzentwurf aus dem BMG hervor. Der Entwurf liegt der Ärzte Zeitung vor.

Veröffentlicht:
Menschen mit Behinderung oder Vorerkrankung sollen bereits zugewiesene Behandlungsplätze im pandemiebedingten Notfall nicht verlieren dürfen. Das plant die Ampel-Koalition.

Menschen mit Behinderung oder Vorerkrankung sollen bereits zugewiesene Behandlungsplätze im pandemiebedingten Notfall nicht verlieren dürfen. Das plant die Ampel-Koalition.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Das Gesundheitsministerium hat einen umstrittenen Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes entschärft. Eine Triage im Falle pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger, intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten soll demnach bei Menschen mit Behinderungen oder Vorerkrankungen nicht vorgenommen werden dürfen, wenn ihnen bereits ein Behandlungsplatz zugeteilt worden ist. Das geht aus einem aktualisierten Referentenentwurf des Ministeriums hervor, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

In dem Entwurf einer Formulierungshilfe für die Ampel-Fraktionen von Anfang Mai waren Verfahrensregeln für diesen Fall vorgesehen worden. Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen hätten demnach bereits zugeteilte Intensivbetten auch wieder verlieren können, wenn ein Begutachtungsgremium zu dem Schluss gekommen wäre, dass ihre Überlebenswahrscheinlichkeit geringer ist als die anderer Patienten.

Zwei erfahrene Fachärztinnen oder Fachärzte entscheiden

Dieser Passus ist in der aktuellen Fassung des Gesetzentwurfs entfallen. Dort heißt es nun etwas sperrig: „Bereits zugeteilte überlebenswichtige intensivmedizinische Behandlungskapazitäten sind von der Zuteilungsentscheidung ausgenommen“. Ansonsten soll es dabei bleiben, dass bei Engpässen „zwei mehrjährig intensivmedizinisch erfahrene Fachärztinnen oder Fachärzte“ über die Zuteilung intensivmedizinischer Kapazitäten „nur aufgrund der aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit“ entscheiden.

Komorbiditäten sollen nur dann berücksichtigt werden dürfen, wenn sie aufgrund ihrer „Schwere oder Kombination“ die auf die aktuelle Krankheit bezogene kurzfristige Überlebenswahrscheinlichkeit erheblich verringern. Sollten Ärzte einen Patienten unterschiedlich einschätzen, soll ein dritter Fachmediziner hinzugezogen und mehrheitlich entschieden werden.

Hintergrund dieser Änderung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 16. Dezember 2021. Demnach besteht für Menschen mit Behinderung auch im Falle knapper intensivmedizinischer Ressourcen eine Schutzpflicht. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?