WHO-Bericht

Gesundheitliche Kluft in Europa

Die Weltgesundheitsorganisation hat fünf Risikofaktoren benannt, die ein gesundes, sicheres und menschenwürdiges Leben erschweren.

Veröffentlicht:

LONDON. Um Chancengleichheit in Sachen Gesundheit steht es in Europa nach wie vor nicht zum Besten.

Laut dem erstmals veröffentlichten Sachstandsbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind gesundheitliche Benachteiligungen in den 53 Ländern der Europäischen Region der WHO unverändert geblieben oder haben sich sogar verschärft – trotz Bemühungen seitens der Regierungen diese Missstände zu beseitigen.

Dabei wäre Abhilfe durchaus in kurzer Zeit denkbar, sagt Dr. Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin für Europa, beispielsweise schon in der vierjährigen Amtszeit einer nationalen Regierung.

Fünf Risikofaktoren

Die Organisation hat fünf Risikofaktoren definiert, die es den Menschen erschweren, ein gesundes und sicheres Leben zu führen. Dies sind Einkommenssicherheit und soziale Absicherung (zum Beispiel finanzielle Schwierigkeiten, ungenügender Lohn), Lebensbedingungen (Mangel an Wohnraum, Nahrungsmitteln, Brennstoffen), Sozial- und Humankapital (Isolation, Angst, Gewalt gegen Frauen, mangelnde Teilhabe an Bildung), Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung (unzureichende Gesundheitssysteme, Unvermögen zusätzliche Leistungen selbst zu zahlen) und schließlich Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen (Unfähigkeit zu vollständiger Beteiligung am Erwerbsleben, unsichere oder vorübergehende Arbeitsverhältnisse, schlechte Arbeitsbedingungen).

Die gesundheitliche Kluft in der Europäischen Region macht die WHO beispielsweise an der durchschnittlichen Lebenserwartung fest. Die ist zwar gestiegen (2016: Frauen 82 Jahre, Männer 76,2), allerdings reduziert sich die Lebenserwartung in den am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen bei Frauen um bis zu sieben Jahre, bei Männern sogar um bis zu 15 Jahre.

Zudem überleben demnach in den am stärksten benachteiligten Gebieten vier Prozent mehr Säuglinge ihr erstes Lebensjahr nicht als in wohlhabenderen Gebieten. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken