Cybercrime und Terrorismus

Gesundheitsdaten – der Terrorstoff von Morgen?

War Wannacry und das erpresserische Lahmlegen von Kliniken erst der Anfang cyberkrimineller Fantasien? Der am Mittwoch veröffentlichte „Global Terrorism Index“ spielt mit horrenden Missbrauchs-Szenarien von Gesundheitsdaten durch Terroristen in naher Zukunft.

Veröffentlicht:

LONDON. Cyberkriminalität könnte in Zukunft zu einer neuen Qualität des internationalen Terrors führen. Dies prognostiziert zumindest der Think Tank Institute for Economics & Peace (IEP) in seinem am Mittwoch für 2018 veröffentlichten „Global Terrorism Index“ (GTI).

Darin verweisen die Autoren auf die Wannacry-Attacke aus dem vergangenen Jahr, im Zuge derer auch viele Gesundheitseinrichtungen weltweit Opfer von Cyberkriminellen wurden. Die Bedrohung könnte ein größeres Ausmaß einnehmen als die, mittels derer zum Beispiel der Islamische Staat (IS) in der jüngeren Vergangenheit die Welt in Atem gehalten hat.

„In naher Zukunft werden schlagfertigere, fachkundigere und gefährlichere Gruppen als der sogenannte Islamische Staat oder die weiße US-amerikanische, nationalistische Organisation ‚Unite the Right‘ aufkommen“, wird gewarnt. Und diese könnten es dann gezielt auf menschliche Daten abgesehen haben. „Was, wenn solche Gruppen menschliche Daten einkaufen und diese als Waffe einsetzen, um Kliniken zum Erliegen zu bringen?“, heißt es beispielsweise.

Auch stehe das Szenario im Raum, dass sich neuen Gruppen organisieren, die eine hohe Attraktivität speziell auf Frauen ausüben, die ihnen dann ideologisch-sympathisierende Kinder großziehen könnten. „Und was, wenn sie an chemische und biologische Stoffe gelangen und dicht besiedelte Zentren oder globale Logistikplattformen wie die Straße von Hormus bombardieren?“, wird auf ein weiteres Drohszenario hingewiesen. (maw)

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Prognose: Wie Gesundheit zum Terrorstoff der Zukunft werden könnte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken