DEGAM-Jahrestagung

Gesundheitsminister Garg: „Menschen durch 2G nicht ausschließen!“

Immer mehr Bundesländer setzen für den kommenden Herbst auf 2G gegen steigende COVID-19-Fallzahlen. Für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg ist das „unerhört“. Und er erneuert seine Kritik an der STIKO.

Veröffentlicht:
„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).

„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagt Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).

© Frank Peter

Lübeck. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg hat die Pläne in einigen Bundesländern zur Einführung der 2G-Regeln im öffentlichen Raum kritisiert.

„Ich finde es unerhört, über zahlreiche Einzelmaßnahmen eine Impfpflicht durch die Hintertür einzuführen“, sagte der FDP-Politiker am Donnerstagnachmittag in Lübeck bei der Eröffnung der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM).

„Wir dürfen die Gesellschaft nicht noch dadurch spalten, dass wir Menschen ausgrenzen“, sagte Garg. „Ich respektiere Menschen, die sich im Moment entscheiden, sich nicht impfen zu lassen, auch wenn ich mir nichts sehnlicher wünsche, dass sich mehr impfen lassen würden.“ In Schleswig-Holstein gilt nach wie vor die 3G-Regelung, die auch Getestete einschließt.

2G-Modell in vielen Bundesländern

Zahlreiche Bundesländer hatten zuletzt sogenannten 2G-Optionsmodelle beschlossen. Danach steht dort Gastronomen oder etwa Kulturveranstaltern offen, nur mehr COVID-19-Geimpfte oder -Genese als Besucher zuzulassen. Im Gegenzug sollen dort die Kontaktbeschränkungen fallen können. Damit soll zudem die Bereitschaft zur COVID-19-Schutzimpfung bei bislang ungeimpften Erwachsenenen erhöht werden.

67 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland gelten nach Zahlen der Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstag als vollständig geimpft. Garg sagte, er hätte sich eine Diskussion um eine mögliche Impfpflicht gewünscht. „Ich habe nie verstanden, dass man sich einbetoniert und nicht einmal die Diskussion zulässt, ob eine Impfpflicht möglich ist.“

STIKO kritisiert

Kritik äußerte der Minister hingegen erneut an der Ständigen Impfkommission (STIKO). „Die Kommunikation zum Impfstoff von AstraZeneca hätte etwas besser ausfallen können, um es diplomatisch zu sagen.“ Die Empfehlungen der Kommission seien für die Fachminister „immer ausschlaggebend“ gewesen.

„Nur wenn ich Menschen erkläre, sie sollen sich impfen lassen, und dann dreht sich das in drei Wochen um, so dass ich Impftermine über Nacht absagen muss, dann verursacht das Skepsis bei den Menschen. Da ist auch die Wissenschaft nicht ganz unschuldig“, so Garg. (nös)

Lesen sie auch
Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg