Gröhe in Tokio

Gesundheitsminister beraten Ebola-Krise

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat gestern und heute an einem Treffen der Gesundheitsminister aus den G-7-Staaten in Tokio (Japan) teilgenommen. Hauptthema: die internationalen Herausforderungen, die sich aus der Ebola-Epidemie in Westafrika ergeben.

Veröffentlicht:

TOKIO. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat an der 15. Ministertagung der Global Health Security Initiative (GHSI) am 10. und 11. Dezember in Tokio teilgenommen, wie aus einer Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht.

"Entschlossenes und gemeinsames Handeln"

"Die internationale Hilfe für Westafrika im Kampf gegen Ebola darf jetzt nicht nachlassen", sagte Gröhe bei dem Treffen der Gesundheitsminister aus den G-7-Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, USA und Mexiko.

"Nur durch entschlossenes gemeinsames Handeln der Staatengemeinschaft können gefährliche Krankheiten auch langfristig bekämpft werden."

Gesundheitssysteme in betroffenen Staaten stärken

Die Ebola-Epidemie in Westafrika zeige einmal mehr, wie wichtig gut funktionierende Gesundheitssysteme für die Eindämmung solcher Krankheitsausbrüche seien, sagte Gröhe laut Mitteilung weiter.

"Es muss deshalb auch darum gehen, die Gesundheitssysteme in den betroffenen Staaten so zu stärken, dass sie für die Zukunft gut gerüstet sind."

Die GSHI besteht seit 2001. Ihr gehören neben den Gesundheitsministern der Länder auch Vertreter der Europäischen Kommission und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?