Ampel-Pläne zur Gesundheit

Gesundheitswesen soll divers, inklusiv und barrierefrei werden

Von der Ausnahme zum Standard: Gendermedizin soll künftig zum Pflichtfach in Studium, Fort- und Weiterbildung werden. Versorgungs- und Präventionsangebote müssten zudem barrierefreier werden.

Veröffentlicht:

In der Gendermedizin, aber auch beim barrierefreien Zugang zur Versorgung für alle Patientengruppen gibt es noch einigen Nachholbedarf. Das hat nicht zuletzt auch der 125. Deutsche Ärztetag bemängelt. „Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zu allen Bereichen des Gesundheitswesens ohne Barrieren“, heißt es in einem Beschluss der Delegierten. Nach wie vor seien aber weder die erforderlichen Rahmenbedingungen flächendeckend geschaffen, „noch ist der zusätzliche Aufwand für diese Personengruppe ausreichend abgebildet“.

Die AG Gesundheit der Ampel hat den Koalitionären daher einen Aktionsplan ins Heft geschrieben. Bis Ende 2022 soll das Maßnahmenpaket stehen, mit dem das Gesundheitswesen divers, inklusiv und barrierefrei wird.

Gleichzeitig sollen die Versorgung schwerstbehinderter Kinder gestärkt und ihre Familien von Bürokratie entlastet werden. Ebenfalls geplant ist ein bundesweiter Ausbau Medizinischer Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen sowie von Sozialpädiatrischen Zentren.

Die Gendermedizin soll nach dem Wunsch der AG Gesundheit fester Teil des Medizinstudiums, wie auch der Ausbildung anderer Gesundheitsberufe werden, und sich künftig standardmäßig auch in Fort- und Weiterbildung wiederfinden. Doch nicht nur darüber sollen geschlechterspezifische Unterschiede mehr Berücksichtigung in Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention finden. Auch die Forschung soll endlich genderspezifisch werden.

Interessant: Die Koalitionäre wollen sich offenbar für eine paritätische Beteiligung von Frauen in Führungsgremien der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und der Krankenkassen einsetzen. (reh)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin

Gerät die GOÄ-Novelle erneut zur Hängepartie?

Pläne im Überblick

Von Approbation bis Notfall: Das plant die Ampel bei Gesundheit

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Pflege-Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?