Jahresbericht 2022

Globaler Fonds: Krisen begünstigen HIV, Tuberkulose und Malaria

Bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und extreme Wetterereignisse machen es für die Helfer schwieriger, insbesondere arme und gesellschaftlich ausgeschlossene Menschen zu erreichen, so der Globale Fonds.

Veröffentlicht:
Überschwemmungen wie hier jüngst in Libyen begünstigten Infektionen, warnt der Globale Fonds.

Überschwemmungen wie hier jüngst in Libyen begünstigten Infektionen, warnt der Globale Fonds.

© STR/EPA/picture alliance

Genf. Durch Klimawandel, Konflikte und soziale Ungleichheit laufen laut Experten wieder mehr Menschen Gefahr, sich mit Malaria, HIV oder Tuberkulose anzustecken. Das Ziel, den drei Infektionskrankheiten bis 2030 weltweit ein Ende zu setzen, drohe damit zu scheitern, heißt es im am Montag veröffentlichten Jahresbericht 2022 des Globalen Fonds.

Die 2002 gegründete, internationale Organisation gilt als wesentliches Instrument, um die Ausbreitung der drei Krankheiten weltweit zu beenden. Dies ist auch Teil der Agenda 2030, in der die UN 2015 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert hat.

Lesen sie auch

Bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und extreme Wetterereignisse machten es für die Helfer schwieriger, insbesondere arme und gesellschaftlich ausgeschlossene Menschen zu erreichen, heißt es im Bericht. Überschwemmungen begünstigten zudem Malariainfektionen, während in Flüchtlingslagern und bei mangelnder Ernährung die Ansteckungsgefahr mit HIV und Tuberkulose zunehme.

Weitere Investitionen der Staatengemeinschaft nötig

Vor dem Hintergrund der am Montag beginnenden UN-Generalversammlung in New York fordert der Globale Fonds weitere Investitionen der Staatengemeinschaft, um nationale Gesundheitssysteme widerstandsfähiger zu machen. Zudem brauche es mehr Anstrengungen, um die weltweite Ungleichheit zu bekämpfen.

Laut Angaben des Globalen Fonds konnten im vergangenen Jahr rund 59 Millionen Todesfälle auf Grund einer der drei Krankheiten verhindert werden. Der Fonds beruft sich dafür auf eine Modellrechnung der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UN-Programms gegen Aids UNAIDS.

Lesen sie auch

Todesrate um 55 Prozent gesenkt

Generell habe die Todesrate durch Aids, Malaria und Tuberkulose 20 Jahre nach der Gründung des Globalen Fonds um 55 Prozent gesenkt werden können. Für Aids verzeichne der Globale Fonds in seinen Partnerländern sogar einen Rückgang um 72 Prozent seit 2002.

Zudem seien während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 fast fünf Milliarden US-Dollar zusätzlich bereitgestellt worden, wovon knapp die Hälfte (2,2 Milliarden) zur Stärkung der Gesundheitssysteme verwendet worden sei. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten