Sorge vor „Systemkollaps“

Greiner erneut zum Präsidenten des Arbeitgeberverbands Pflege gewählt

Der frühere Unternehmer Thomas Greiner bleibt Chef des Arbeitgeberverbands Pflege. Nach seiner Wiederwahl adressiert er gleich mal eine Warnung an Politik, Kassen und Kommunen.

Veröffentlicht:
Thomas Greiner

Thomas Greiner (68) ist seit 2009 Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP).

© Dirk Pagels / SULUPRESS.DE / picture alliance

Berlin/München. Thomas Greiner steht für zwei weitere Jahre an der Spitze des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP). Die Mitgliederversammlung des Verbands bestätigte den 68-Jährigen bei einer Sitzung diese Woche in München im Amt als AGVP-Präsident. Greiner, gelernter Jurist und Politikwissenschaftler, war unter anderem von 2007 bis 2011 Vorsitzender des Vorstands der Dussmann-Gruppe.

Wiedergewählt wurden auch Eva Lettenmeier, Vorständin Personal beim Anbieter Korian Deutschland, als Vizepräsidentin sowie Jörg Braesecke, Mitglied des Vorstandes der Dussmann Group und Vorsitzender der Geschäftsführung der Kursana, und Friedhelm Fiedler, Mitglied der Geschäftsleitung Pro Seniore/Victor’s Group, als Vizepräsidenten.

Lettenmeier war 2021 als Vizepräsidentin des AGVP berufen worden. Die übrigen Präsidiumsmitglieder bekleiden ihre Ämter seit Gründung des Verbands im Jahr 2009. Die Geschäfte des AGVP führt weiterhin Isabell Halletz.

Interessenvertretung für knapp 1000 Einrichtungen

Der Arbeitgeberverband Pflege vertritt eigenen Angaben zufolge die politischen, wirtschaftlichen und tariflichen Interessen von 955 Mitgliedsunternehmen, in denen rund 80.000 Beschäftigte tätig sind. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände gestaltet der Verband in der Pflegekommission Arbeitsbedingungen und Löhne in der Altenpflege mit.

Lesen sie auch

Greiner erklärte nach seiner Wiederwahl, die Versorgungssicherheit alter Menschen in Deutschland sei „akut gefährdet“. Ändere sich nicht schnell etwas an den Rahmenbedingungen in der Langzeitpflege, trügen Politik, Kassen und Kommunen die „Verantwortung für den Systemkollaps“. In der Altenpflege erlebe man aufgrund mangelnder Refinanzierung derzeit „landauf landab“ Schließungen, Insolvenzen und reduzierte Betreuungsangebote. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?