Organspende

Gröhe wirbt um neues Vertrauen

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Tag der Organspende haben Prominente und Politiker um neues Vertrauen in das Transplantationswesen in Deutschland geworben.

Ziel der am Freitag angelaufenen Kampagne "Ich entscheide" sei es, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, einen Organspendeausweis bei sich zu tragen, sagte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Zu mehr Transparenz sollten die für dieses Jahr erwarteten Prüfberichte aus den Nieren-, Herz- und Bauchspeicheldrüsenzentren sowie der Aufbau von Transplantationsregistern beitragen. Für grundlegende Änderungen am System der Organgewinnung und -verteilung sah Gröhe trotz der weiter rückläufigen Spenderzahlen keinen Anlass.

Der Patientenbeauftragte Karl-Josef Laumann rief dazu auf, durch eine Erklärung Angehörigen schwierige Entscheidungen zu ersparen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose