Corona-Impfrekord

Gros der Praxen impft auch außerhalb regulärer Sprechzeiten gegen Corona

92 Prozent der Haus- und Facharztpraxen bieten zusätzliche Corona-Impfangebote an. Auch das Impftempo zieht weiter an, berichtet das Zi.

Veröffentlicht:
Corona: Das Zi meldet einen neuen Impfrekord.

Das Zi meldet einen neuen Impfrekord: In der vergangenen Woche hätten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fast fünf Millionen Menschen gegen Corona geimpft.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Berlin. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bieten knapp 92 Prozent der Haus- und Facharztpraxen jenseits der regulären Sprechstunde zusätzliche Impfangebote an. Knapp 93 Prozent der befragten Praxen hätten bereits Impftermine für Januar 2022 vergeben, teilte das Zi weiter mit. Dies spreche für „eine optimistische Perspektive der Praxen“ bezüglich der Impfstofflieferungen.

Es sei davon auszugehen, dass bis Ende des Jahres lediglich gut fünf Prozent des im vierten Quartal erhaltenen Impfstoffs verworfen werden müsse, rechnet das Zi weiter vor. Dabei werde der „unvermeidliche Verwurf“ beim Moderna-Impfstoff wohl höher ausfallen als bei den anderen Impfstoffem. Das liege vor allem an den großen Vials, die jeweils 20 Booster-Dosen enthielten.

Knapp fünf Millionen Impfungen binnen einer Woche

Zugleich meldet das Zi einen neuen Impfrekord. In der vergangenen Woche hätten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fast fünf Millionen Menschen gegen Corona geimpft. Das seien 378 .051 Impfungen mehr als in der Vorwoche gewesen. Ein Plus von acht Prozent. Im Einzelnen teilen sich die Impfungen den Angaben zufolge so auf:

337.662 Erst-Impfungen

382.224 Zweit-Impfungen

4.195.057 Booster-Impfungen.

Gemeinsam mit den Impfstellen seien in der vergangenen Kalenderwoche erneut knapp zwei Millionen mehr Auffrischimpfungen vorgenommen worden als vor sechs Monaten Zweitimpfungen.

Booster für bislang 25 Millionen Bundesbürger

Laut Zi sind bis zum 19. Dezember 25,2 Millionen Menschen in Deutschland geboostert worden, davon 18,3 Millionen in Vertragsarztpraxen. Etwa 43 Prozent aller zweifach Geimpften haben mittlerweile eine Auffrischimpfung erhalten.

„Auch bei verminderter Impfleistung über die anstehenden Feiertage sind die von der Bundesregierung als Impfziel avisierten 30 Millionen Booster-Impfungen zu schaffen“, zeigte sich Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried überzeugt.

Großhandel liefert Rekordmenge

Unterdessen bestätigt der Verband der pharmazeutischen Großhändler PHAGRO, dass die Booster-Kampagne auf Hochtouren läuft. Seit Anfang Dezember habe der Großhandel bereits 40 Millionen Dosen COVID-19-Impfstoff ausgeliefert – einschließlich des dazu erforderlichen Zubehörs. Das sei ein „neuer Rekordwert“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am Montag. Bei der angegebenen Menge handele es sich vor allem um 50-Mikrogramm-Booster-Dosen des Moderna-Impfstoffs Spikevax®, erklärte ein Sprecher auf Nachfrage. „Für Ärztinnen und Ärzte steht somit ausreichend Impfstoff zur Verfügung“, so PHAGRO-Vorsitzender Andreé Blümel.

Lesen sie auch

Auch für die kommenden Wochen sei Spikevax® „ausreichend vorhanden und lieferbar“. Dagegen könne Comirnaty® von BioNTech/Pfizer weiterhin „nur kontingentiert ausgeliefert werden“. Der Großhandel werde „ohne Pause auch in der Woche vor Weihnachten und zwischen den Feiertagen die Apotheken mit COVID-19 Impfstoffen beliefern“, betont Blümel. (chb/cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken