Umfrage

Große Teile der Bevölkerung für Impfpflicht

Veröffentlicht:
Gut beschirmt: Die Regierung trifft mit ihren Impfpflichtplänen bei den Deutschen auf Zustimmung.

Gut beschirmt: Die Regierung trifft mit ihren Impfpflichtplänen bei den Deutschen auf Zustimmung.

© by-studio / stock.adobe.com

KÖLN. Mit der Einführung der Impfpflicht bei Masern rennt die Bundesregierung bei der großen Mehrheit der Bevölkerung offene Türen ein. Nach einer aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov Deutschland stehen 73 Prozent hinter dem Masernschutzgesetz.

Das Kölner Unternehmen hatte Mitte Juli 1178 Personen ab 18 Jahren online befragt. Von ihnen befürworten 54 Prozent das Gesetz voll und ganz, 19 Prozent eher. Auf komplette Ablehnung stößt es bei acht Prozent, sechs Prozent lehnen die Impfpflicht eher ab. 13 Prozent machten keine Angaben.

Das höchste positive Votum kommt von den Anhängern der Grünen mit insgesamt 86 Prozent, gefolgt von der FDP mit 84 Prozent und der CDU/CSU (83 Prozent). Die Ablehnung ist bei den Anhängern der Linken mit 19 Prozent am größten. Bei den Männern schneidet das Gesetz etwas besser ab als bei den Frauen, im Osten Deutschlands ist die Zustimmung leicht höher als im Westen.

Die meiste Zustimmung findet das Masernschutzgesetz bei den Menschen ab 45 Jahren. Mit 83 Prozent steht ein Großteil der Personen mit einem Einkommen ab 3000 Euro monatlich hinter der Impfpflicht und den anderen Regelungen des Gesetzes, nur elf Prozent bewerten sie negativ. Von denen, die bis zu 1500 Euro Monatseinkommen haben, sehen 66 Prozent die Impfpflicht bei Masern positiv und 15 Prozent negativ. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?