Coronavirus

Grüne legen Ad-hoc-Programm zur Pandemiebekämpfung vor

Home-Office-Gebot, Schnelltests am Wohnzimmertisch und FFP2-Masken für alle: Der Grünen-Vorstand legt ein Programm zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor. Bund und Länder müssten das Maßnahmenbündel sofort umsetzen. Ansonsten vertrödele man wertvolle Zeit.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Es müsste alles getan werden, um Kontakte drastisch zu vermeiden, mahnte Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, auf der Jahresauftakt-Pressekonferenz ihrer Partei.

Es müsste alles getan werden, um Kontakte drastisch zu vermeiden, mahnte Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, auf der Jahresauftakt-Pressekonferenz ihrer Partei.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen haben die Grünen ein Sofortprogramm zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Mit Blick auf die unlängst aufgetauchten und als infektiöser geltenden Virusmutationen unter anderem in Großbritannien sei auch in Deutschland „Schlimmstes zu befürchten“, sagte die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock am Montag vor Journalisten in Berlin. „Daher halten wir es für sinnvoll, nicht bis zum 25. Januar zu warten, sondern jetzt noch einmal drastisch alles dafür zu tun, Kontakte weiter zu reduzieren.“ Nur dann ließen sich Ansteckungsketten brechen.

Am 25. Januar wollen Bund und Länder erneut über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Seit diesem Montag gelten bundesweit verschärfte Kontaktbeschränkungen – zunächst bis 31. Januar.

Fünf Ad-hoc-Maßnahmen zur Virusbekämpfung

Um die Pandemie wirkungsvoll einzudämmen, seien „jetzt“ fünf Maßnahmen nötig, sagte Baerbock. Dazu gehöre ein Home-Office-Gebot für alle Bereiche, in denen Arbeit von zu Hause aus möglich sei. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) könne dies per Rechtsverordnung verfügen.

Es sei der Bevölkerung aktuell schwer zu erklären, dass Menschen weiter in Großraumbüro zusammenarbeiteten, aber gleichzeitig Familien starken Beschränkungen ausgesetzt seien und Kinder nicht in die Schule gehen könnten.

Darüber hinaus müsse die gesamte Bevölkerung mit FFP2-Masken ausgestattet werden, forderte Baerbock. „Ja, das kostet erst einmal, aber diese Masken garantieren gerade im öffentlichen Raum den bestmöglichen Schutz.“

Für längere Fahrten mit der Deutschen Bahn müsse es eine Reservierungspflicht in Zügen geben, um so ausreichend Abstand zwischen den Reisenden sicherzustellen, formulierte Baerbock eine weitere Ad-hoc-Maßnahme.

Schnelltests zur Selbstanwendung

Zudem müsse Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dafür sorgen, dass Schnelltests zur Selbstanwendung möglich seien. „Das wäre auch eine vorbereitende Maßnahme, wenn Schulen und Kitas wieder schrittweise geöffnet werden. Das kann nicht nur medizinisches Personal alleine machen.“ Einen hundertprozentigen Schutz böten die Schnelltests freilich nicht, räumte die Grünen-Vorsitzende ein.

Als fünfte Maßnahme nannte Baerbock die Forcierung der Impfungen gegen das Coronavirus. Die Impfung sei der „Schlüsselschritt“ aus der Pandemie heraus. Hierfür müssten rasch ausreichend Vakzine bereitgestellt werden. Die Impfungen seien von einer breiten Aufklärung der Bevölkerung zu flankieren, um zu erreichen, dass sich möglichst viele Menschen freiwillig impfen ließen.

Bund und Länder seien aufgerufen, die genannten fünf Maßnahmen zügig umzusetzen, „damit wir nicht wertvolle Tage bis zum 25. Januar verlieren“, sagte Baerbock.

Verdoppelung der Gelder für ÖGD

Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck rief ferner dazu auf, den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) nachhaltig zu stärken. Perspektivisch müssten ein Prozent aller Gesundheitsausgaben in den ÖGD fließen. „Das wäre eine Verdoppelung der Gelder, die bisher da drin sind, auf vier Milliarden Euro.“ Die Stärkung der bundesweit rund 400 Gesundheitsämter sei eine logische Folgerung aus der Pandemie über die „konkrete Bekämpfungsphase hinaus“.

Kooperationen zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen gerade im ländlichen Raum müssten darüber hinaus „besser geregelt“ und „auf eine gemeinsame Abrechnungsgrundlage“ gestellt werden, sagte Habeck. Auf diese Weise ließen sich „Effizienzen durch Kooperationen“ in der Versorgung heben.

Baerbock und Habeck äußerten sich nach der Jahresauftaktklausur des Grünen-Parteivorstands. Die Beratungen fanden wegen der Corona-Pandemie Ende vergangener Woche digital statt. In den Bundestagswahlkampf will die Partei erstmals mit einem eigenen Kanzlerkandidaten oder einer Kandidatin ziehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 12.01.202112:24 Uhr

Hört sich gut an: Na Ja, der Wahlkampf hat begonnen und die Grünen geben wie immer das Geld der anderen aus.
Dr. Detlef Bunk, Essen

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken