Abbrüche

Grüne wollen Werbeverbot für Abtreibungen aufheben

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen im Bundestag möchten das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch aufheben. Die Fraktion hat einen entsprechenden Antrag eingebracht, mit dem der Paragraf 219a StGB abgeschafft werden soll.

Anders als die Strafnorm nahelege, werde auch sachliche und nicht werbende öffentliche Information über legale Schwangerschaftsabbrüche von Ärzten unter Strafe gestellt. "Dafür fehlt es aber an einem Strafgrund", heißt es in dem Antrag.

Die praktische Bedeutung dieser Vorschrift sei lange als gering eingeschätzt worden. In den vergangenen Jahren sei dann aber die Zahl der Anzeigen und eingeleiteten Ermittlungsverfahren gestiegen. Im November hatte die Verurteilung einer Allgemeinärztin vor dem Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe von 6000 Euro Aufsehen erregt.

Sie führte auf ihrer Praxiswebseite Hausärztin unter der Rubrik "Spektrum" auch "Frauengesundheit" mit dem Unterpunkt "Schwangerschaftsabbruch" auf. Das Verfahren gilt als Anlass für die Forderungen, diese seit 1933 weitgehend unverändert bestehende Strafnorm abzuschaffen. Im Bundesrat liegt seit Dezember ein Gesetzentwurf von vier Ländern vor, in dem ebenfalls die Aufhebung des 219a gefordert wird. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?