Pflegezeitgesetz vorgeschlagen

Grünen-Chefin Lang für Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige

Veröffentlicht:

Berlin. Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat mehr Unterstützung für pflegende Angehörige gefordert. „Das Erste ist, dass wir schauen, dass es mehr Vereinbarkeit zwischen Pflege und Beruf gibt und auch die Rechte von pflegenden Angehörigen beim Arbeitsrecht gestärkt werden“, sagte Lang der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Dafür brauche es ein Pflegezeitgesetz, das es einfacher mache für pflegende Angehörige, die Arbeitszeit zu reduzieren, und das der „gesellschaftlichen Realität“ besser gerecht werde, sagte Lang. „Zum Beispiel auch Menschen, die eine Tante oder eine Nachbarin pflegen, dass die auch darauf zurückgreifen können.“

Die Grünen-Chefin ergänzte: „Und langfristig, also wenn ich jetzt auf die nächsten Jahre schaue, dann finde ich auch eine Lohnersatzleistung richtig, also dass wir so wie beim Elterngeld auch pflegende Angehörige unterstützen.“ Diese Forderung war zuletzt von Politikern von CDU und CSU erhoben worden.

Auch Unternehmen in die Verantwortung

Es gebe verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung einer solchen Leistung, sagte Lang. „Man kann auch bei der Pflegeversicherung darauf schauen, wie wir in Zukunft die Beitragsgrundlage weiter erhöhen, also wie wir dafür sorgen, dass mehr Menschen einzahlen in die Pflegeversicherung.“ Man könne auch über steuerliche Zuschüsse sprechen.

Auch Unternehmen könne man in die Verantwortung nehmen. „Da bin ich für verschiedene Möglichkeiten offen. Ich würde mich da gar nicht festlegen. Am Ende ist es eben wichtig, dass es diese dauerhafte Unterstützung gibt.“ Es gehe auch darum, Frauen, die die Pflege häufig übernehmen, vor Altersarmut zu schützen.

Lang bezeichnete pflegende Angehörige als „die oft zu wenig gesehene Säule unseres Gesundheitssystems“. Vier von fünf Millionen Pflegebedürftigen würden zu Hause gepflegt, oft sogar ohne professionelle Unterstützung. Sie habe „riesigen Respekt vor der Leistung dieser Menschen“. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Carsten Windt 21.08.202306:56 Uhr

Ricarda Lang: „Man kann auch bei der Pflegeversicherung darauf schauen, wie wir in Zukunft die Beitragsgrundlage weiter erhöhen, also wie wir dafür sorgen, dass mehr Menschen einzahlen in die Pflegeversicherung.“
Müssen Interviews von offensichtlich unfähigen Politikerinnen abgedruckt werden? Nachdem eine allgemeine Versicherungspflicht in Deutschland besteht, sind alle Menschen, die krankenversichert sind, auch pflegeversichert. Oder will man die gesetzliche Pflegeversicherung vom Einkommen abkoppeln und Beiträge unabhängig vom Einkommen erheben?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken