Hamburger Kliniken bilden Herz-Kooperation

HAMBURG (di). Drei große Hamburger Krankenhäuser arbeiten bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz künftig Hand in Hand. Hausübergreifende Abstimmung, regelmäßige Therapiekonferenzen und Telemedizin machen die Kooperation möglich.

Veröffentlicht:

Das Albertinen-Herzzentrum, die Asklepios Klinik St. Georg und das Universitäre Herzzentrum (UHZ) am UKE haben dazu das Hamburger Herztransplantationszentrum gegründet.

Zum Konzept zählt, dass jeder Patient von mehreren Ärzten der verschiedenen Häuser gemeinsam besprochen und die beste Therapieoption in einem der Häuser nach gemeinsam erarbeiteten Standards umgesetzt wird.

Dabei sind auch hausübergreifende Vertretungsregelungen und eine telemedizinische Vernetzung vorgesehen.

"Erfolge der Herztransplantation hängen von der medizinischen Betreuung auf der Warteliste ab"

"Erfolge in der Herztransplantation hängen wesentlich von der Qualität der medizinischen Behandlung der herzinsuffizienten Patienten vor der Transplantation und der medizinischen Betreuung auf der Warteliste ab", begründeten die Partner die trägerübergreifende Kooperation.

Wesentlich sei, dass diese Betreuung an ausgewiesenen Zentren stattfinde.

Leistungsfähige Kardiologien und Herzchirurgien

Die drei Partnereinrichtungen verfügen an ihren Standorten über leistungsfähige Kardiologien und Herzchirurgien. Das UHZ hat 2011 bislang 24 Transplantationen (inklusive Herz-Niere, Herz-Lunge und Lungen) vorgenommen.

Wie viele Organe transplantiert werden können, hängt stark von der Zahl der Organspenden ab. 2010 wurden in Deutschland etwa 360 Herztransplantationen an 24 Zentren vorgenommen. Fast die Hälfte der Zentren führte weniger als zehn Transplantationen durch.

Einsatz verschiedener Kunstherzsysteme ausgeweitet

"Aus Sicht der Patienten sind größere Zentren und Spezialisten mit viel Erfahrung die bessere Option", sagte Prof. Michael Schmoeckel, Chefarzt der Chirurgie in St. Georg.

Bei der Vorstellung der Kooperation wurde auch die angestrebte Ausweitung der Einsätze verschiedener Kunstherzsysteme an allen Standorten bekannt gegeben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg