Hamburger Krankenhausspiegel weitet Leistungsvergleiche aus

Viele Qualitätsergebnisse haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert: Im Hamburger Krankenhausspiegel werden aktualisierte Daten vorgestellt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Hamburger Krankenhausspiegel hat sein Angebot erweitert. Neu aufgenommen wurden Bewertungen über Klinikleistungen zur Verbesserung der Durchblutung in den Beinen und zur Vermeidung von Dekubitus. In einem weiteren Schritt sind auch Risiken bestimmter Patientengruppen für diesen Leistungsbereich aufgenommen werden.

In anderen Leistungsbereichen wie Geburtshilfe, Einsatz von Herzschrittmachern oder Versorgung von Oberschenkelhalsbrüchen haben sich nach Angaben der Betreiber die geprüften Qualitätsergebnisse im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Nur im Modul Lungenentzündung seien "einige auffällige Abweichungen von den geforderten Qualitätsstandards zu verzeichnen". Diese werden in dem Internetportal mit einer gelben oder roten Ampel kenntlich gemacht. Die Ursache für die Abweichung kann in medizinischen Versäumnissen, aber auch in Problemen mit der Dokumentation liegen.

Ein neuer Service im Krankenhausspiegel ist der Wegweiser durch die medizinischen Leistungsangebote der Krankenhäuser. Mit dieser Funktion können Patienten, Angehörige und Ärzte auf der Startseite gezielt nach einzelnen Krankenhausabteilungen suchen. Der Hamburger Krankenhausspiegel veröffentlicht seit Februar 2007 geprüfte Behandlungsergebnisse. Die Krankenhäuser erhalten ihre Einzelergebnisse von der Landesgeschäftsstelle Externe Qualitätssicherung. Aus den Auswertungen erfahren sie, wo sie im Leistungsvergleich mit anderen Kliniken stehen.

27 Kliniken, die über mehr als 95 Prozent aller Betten in der Hansestadt verfügen, sind an dem Projekt beteiligt. Nach Angaben der Betreiber haben sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 40 000 Hamburger in dem Internetportal über Behandlungsergebnisse in den Kliniken informiert und insgesamt rund 200 000 Seiten aufgerufen.

Der Hamburger Krankenhausspiegel hatte in diesem Jahr für Aufsehen gesorgt, als Ärztekammer, Verbraucherzentrale, Patienten-Initiative und drei große Krankenkassen nach einem Dissens über die künftige Ausrichtung als Träger ausgestiegen waren. Die Aussteiger wollten das Portal umfassender und transparenter gestalten und dazu auch Meinungen von Patienten einfließen lassen.

Zum Bruch war es gekommen, nachdem die Kliniken ihre Stimmrechte auf eine Tochterfirma der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft übertragen hatten, die sich ausschließlich auf Daten aus der externen Qualitätssicherung stützt. Die aus verschiedenen Kliniken vorliegenden Ergebnisse von Patientenbefragungen bleiben unberücksichtigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken