Kinderimpfung gegen COVID-19

Haus- und Kinderärzte zur STIKO-Empfehlung: „Damit können wir arbeiten!“

Haus- und Kinderärzte begrüßen die STIKO-Empfehlung zur Impfung von ab 12-Jährigen gegen COVID-19. Das Votum der Wissenschaft sei ein klares Signal, wer übers Impfen entscheide – und wer nicht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die STIKO hat ihre Empfehlungen für die Impfung von Kindern gegen COVID-19 veröffentlicht. Kinder-und Hausärzte können damit gut leben.

Die STIKO hat ihre Empfehlungen für die Impfung von Kindern gegen COVID-19 veröffentlicht. Kinder-und Hausärzte können damit gut leben.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte haben die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur COVID-19-Impfung für Kinder ab 12 Jahren als gute Basis für die Impfentscheidungen in den Praxen bezeichnet.

„Damit können wir arbeiten“, erklärten der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, und der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die STIKO setze mit ihrem Votum zugleich das „deutliche Signal“, dass die Entscheidung für oder gegen eine Impfung immer noch bei Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten liege – „und nicht bei der Politik“.

Die STIKO hatte am Donnerstag ihre Empfehlungen zu Schutzimpfungen von 12- bis 17-Jährigen gegen COVID-19 veröffentlicht. Demnach sollen sich lediglich jene Kinder und Jugendliche aus der genannten Altersgruppe impfen lassen, die eine besondere Vorerkrankung haben – etwa Adipositas, Diabetes, Herzinsuffizienz, Herzfehler, chronische Lungenerkrankungen oder Trisomie 21.

Lesen sie auch

Zu früh aus dem Fenster gelehnt

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war zuletzt vorgeworfen worden, er habe sich bei der Frage der Impfung von Kindern und Jugendlichen zu früh zu weit aus dem Fenster gelehnt. Spahn habe zunächst das Votum der Wissenschaft abwarten sollen, bevor er breite Impfversprechen an Kinder und Eltern abgebe, war Kritik am Minister aufgekommen.

Spahn hatte darauf verwiesen, dass mit Zulassung der Vakzine von BioNTech/Pfizer für Kinder ab 12 Jahren die Nachfrage nach einer Immunisierung da sei und Kinder und Eltern dann gemeinsam mit Ärzten entscheiden sollten, ob sie sich impfen lassen. Eine STIKO-Empfehlung sei keine Voraussetzung für eine Verimpfung.

Lesen sie auch

Es sei für ihn „unbegreiflich“, warum die Politik das Thema der Impfung von Kindern und Jugendlichen so früh in die öffentliche Diskussion getragen habe, wiederholte Hausärzteverbands-Chef Weigeldt jetzt die Kritik. Vorrangig geschützt werden müssten jene, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf bei einer COVID-19-Erkrankung haben. Die Empfehlung der STIKO ebne genau diesen Weg, betonte Weigeldt.

SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas sagte, es sei richtig, dass die STIKO die Impfung nur für Kinder mit Vorerkrankungen empfehle. Die Entscheidung gebe Ärzten eine „wichtige Orientierung“ für die Beratung mit Kindern und Eltern an die Hand.

Zi: 450.000 potenzielle Impflinge

Aus einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) geht derweil hervor, dass etwa elf Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahre unter mindestens eines der STIKO-Risikomerkmale fallen. Die regionale Spannbreite der spezifischen Impfindikationen reiche von 9,5 Prozent in Baden-Württemberg bis 13,8 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern, teilte das Zi am Freitag in Berlin mit.

Bei gesetzlich Versicherten ergeben sich demnach etwa 402.000 Impflinge. Allein 45 Prozent davon seien Kinder und Jugendliche, die unter asthmatischen Erkrankungen litten, berichtet das Zi. Unter Einbezug der Privatversicherten sei von bundesweit etwa 452.000 potenziellen Impflingen auszugehen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung