Tag der Hausarztmedizin

Hausärzteverbände machen auf die Bedeutung ihrer Disziplin aufmerksam

Hausärzte wollen mit dem Tag der Hausarztmedizin auf die dramatische Lage der hausärztlichen Versorgung hinweisen und gleichzeitig die HZV-Verträge stärken.

Veröffentlicht:

Berlin. An diesem Mittwoch (8. Mai) findet bundesweit der Tag der Hausarztmedizin statt, wie es in der Pressemitteilung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes heißt.

Mit dem Tag der Hausarztmedizin wollen die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände, auf Landes- wie Bundesebene, auf die dramatische Lage der hausärztlichen Versorgung hinweisen. Zahlreiche Aktionen für Patientinnen und Patienten, Politikerinnen und Politiker wie auch für die Teams der Hausarztpraxen waren geplant. Fokus liegt dabei auf den HZV- oder Hausarztverträgen.

Die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth, erklären hierzu: „Der Tag der Hausarztmedizin ist heute wichtiger denn je. Wir müssen die Öffentlichkeit wachrütteln und deutlich machen: Wenn jetzt nichts passiert, wird es bald vielerorts keine hausärztliche Versorgung mehr geben! Für viele Praxen sind die HZV-Verträge aktuell der einzige Rettungsanker – aus diesem Grund nutzen wir den heutigen Tag, um uns bundesweit für die Stärkung dieses wichtigen Versorgungsmodells einzusetzen!“

„Bereits rund 9 Millionen Menschen haben sich für eine Teilnahme an der HZV entschieden, Tendenz steigend. Indem sie sich bewusst von ihrer Hausarztpraxis durch unser viel zu komplexes Gesundheitssystem leiten lassen, verbessern sie aktiv ihre Versorgung und tragen zu einem effizienteren Gesundheitssystem bei. Die wissenschaftlichen Evaluationen, die die HZV seit Jahren studieren, lassen daran keinen Zweifel! Gleichzeitig sichern sich Patientinnen und Patienten mit ihrer Teilnahme an der HZV aber auch die Zukunft ihrer Hausarztpraxis. So stärkt die HZV die Praxen durch innovative, auf die hausärztliche Versorgung zugeschnittene Prozesse und eine faire Vergütung“, so Buhlinger-Göpfarth. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken