Sicherstellungspakt

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Land Hessen hat das Finanzvolumen des Hessischen Paktes zur Sicherstellung der Versorgung bis 2018 deutlich erhöht.

Das Land werde für Fortsetzung der Projekte nun vier Millionen Euro zur Verfügung stellen, erklärte Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) in Wiesbaden.

Gemeinsam mit den Partnern aus dem Gesundheitswesen -  darunter auch die KV Hessen, die Landesärztekammer sowie die Kassenverbände, Krankenhausgesellschaft und die Fachbereiche Allgemeinmedizin an den Universitäten Frankfurt und Marburg - unterzeichnete der Minister die Fortsetzung und Erweiterung des Paktes, den Grüttner 2011 initiiert hatte.

"Mit der Erweiterung fördern wir die Zusammenarbeit der Gesundheits- und Pflegeberufe und geben Antworten auf den anstehenden Fachkräftebedarf der Gesundheits- und Pflegeberufe", sagte Grüttner.

Beispielsweise werden mit Mitteln des Paktes die Organisation berufsübergreifender Fortbildungen finanziert oder die Etablierung eines sektorübergreifenden Medikationsplans.

Zur Förderung von regionalen Gesundheitsnetzen werden zusätzlich 2,2 Millionen Euro vom Land zur Verfügung gestellt.

Auch legt das Land ein neues Stipendiumsprogramm für junge Studenten auf, die mit 600 Euro monatlich gefördert werden, wenn sie eine Famulatur bei einem Landarzt absolvieren.

Die KV Hessen zahlt ein Stipendium von monatlich ebenfalls 600 Euro, wer im Praktischen Jahr die Wahlfächer Allgemeinmedizin oder Pädiatrie belegt.

Neu als Partner beim Hessischen Pakt sind auch die Landesapothekenkammer, der Hessische Apothekerverband, die Liga der Freien Wohlfahrtspflege sowie die bpa-Landesgruppe Hessen. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?