Vor Parteitag der Grünen

Homöopathie-Streit kocht hoch

Gesundheitspolitikerinnen der Grünen versuchen den Globuli-Gau auf dem Parteitag zu verhindern. Eine Fachkommission soll die Kontroverse entschärfen.

Veröffentlicht:
Die Debatte über Homöopathie bei den Grünen zieht immer weitere Kreise. Ein Antrag sieht vor, das Thema vor dem Parteitag im November von der Bühne zu holen.

Die Debatte über Homöopathie bei den Grünen zieht immer weitere Kreise. Ein Antrag sieht vor, das Thema vor dem Parteitag im November von der Bühne zu holen.

© Jan Woitas / dpa

Berlin. Der Streit um die Homöopathie kocht im Vorfeld des Parteitags der Grünen weiter hoch. Jetzt haben sich prominente Gesundheitspolitiker eingeschaltet. Sie suchen nach Wegen, eine kontroverse Debatte über die Rolle der Homöopathie auf offener Bühne zu verhindern.

Kreisvorstände aus dem ganzen Bundesgebiet haben im Vorfeld des Parteitags Mitte November in Bielefeld konträre Anträge eingebracht. Ungewöhnlich viele Unterstützer erhält dabei ein Antrag, in dem dafür plädiert wird, die „Sonderrechte“ für Homöopathie im Arzneimittelgesetz und im SGB V aufzuheben oder „zumindest kritisch zu überdenken“.

Antragsspirale dreht sich weiter

Andere Kreisverbände warnen vor einem solchen Schritt, der die Grünen zu einer „Verbotspartei für bestimmte Lebenskonzepte“ machen würde. Doch die Antragsspirale dreht sich weiter.

Unter dem Titel „Grüne Gesundheitspolitik – mit Verantwortung und Weitblick in die Zukunft“ wird für 2020 eine „ausgewogen besetzte Fachtagung“ mit Vertretern aus Schul- sowie Komplementärmedizin und Gesundheitspolitik gefordert. Diese soll den Dialog der verschiedenen Akteure „auf Basis wissenschaftlicher und evidenzbasierter Methoden“ fördern – und vom Bundesvorstand der Grünen organisiert werden.

Ein derartig großes Forum für den Glaubensstreit um die Globuli wäre grünen Gesundheitspolitikern dann doch zu heikel. So intervenierte Kordula Schulz-Asche, pflegepolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Bundestag, mit einem Antrag, um das Thema vor dem Parteitag von der Bühne zu holen.

Die zuständige Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit, Abgeordnete aus Bundestag und Landtagen sowie Experten sollten eine Fachkommission bilden, heißt es in dem Antrag, der unter anderem von der gesundheitspolitischen Sprecherin Maria Klein-Schmeink und ihrer Fraktionskollegin Kirsten Kappert-Gonther unterstützt wird.

„Nicht über Placebo-Effekt hinaus“

Die Fachkommission könnte dann – jenseits der strittigen Frage, ob Homöopathie als Satzungsleistung von den Kassen gezahlt werden soll oder nicht – die ganz großen Fragen aufrufen: den Wissenschaftsbegriff in der Medizin, die evidenzbasierte Medizin und das Verhältnis beider im Kontext der „Integrativen Medizin“.

Vorsichtig wird in dem Antrag versucht, strittige Positionen zu amalgamieren. Homöopathika seien strittig, „weil sie nicht über einen Placebo-Effekt hinauswirken“, doch dies gelte auch für konventionelle Arzneimittel im Leistungskatalog der GKV. Namentlich führen die Antragsteller „die Hälfte der Antidepressiva“ oder „nasenschleimhautabschwellende Mittel bei Kindern“ an.

Indem der Fokus der Debatte hochgezoomt wird, versuchen die grünen Gesundheitspolitikerinnen, dem Homöopathie-Streit die Spitze zu nehmen. Denn auf die im Antrag gefettete Kernfrage wird der Parteitag sicherlich eine Konsens-Antwort parat haben: „Wird unser Gesundheitssystem den Bedürfnissen der gesamten Versichertengemeinschaft gerecht?“ (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Kommentare
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert