COVID-19

Hygieniker legen Exitstrategie aus dem „Corona-Modus“ vor

Ausstiegsszenarien aus dem Infektionsmodus des gesellschaftlichen Lebens werden von vielen Seiten angemahnt. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene hat ein medizinisch kontrolliertes Modell dafür entwickelt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
DGKH-Vorsitzender Professor Martin Exner fordert, entscheidend für die schrittweise Aufhebung der Quarantäne-Phase dürfe nicht nur die Entwicklung der Infektionszahlen sein.

DGKH-Vorsitzender Professor Martin Exner fordert, entscheidend für die schrittweise Aufhebung der Quarantäne-Phase dürfe nicht nur die Entwicklung der Infektionszahlen sein.

© DGKH

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat eine Vier-Phasen-Strategie zur kontrollierten Rückkehr zur medizinischen und gesellschaftlichen Normalität vorgelegt.

Unterschiedliche Geschwindigkeiten der mehr und weniger vulnerablen Gruppen seien dabei ausdrücklich vorgesehen, sagte DGKH-Vorstand Dr. Peter Walger am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz.

Die vier Schritte hat die DGKH wie folgt definiert. Derzeit befinde sich das Land noch auf unabsehbare Zeit in der Startphase der Pandemie und auf dem Höhepunkt von Phase 1.

Das sind die vier Phasen

  • Phase 1: Quarantänisierung mit dem Ziel, die Pandemie einzudämmen und zu verlangsamen. Krankenhäuser und Pflegeheime sollen in dieser Phase vor Überlastung geschützt werden. Zudem sollen die Kliniken auf elektive Eingriffe verzichten, um die Versorgungskapazitäten auf den zu erwartenden Anfall an schweren Erkrankungen vorzubereiten.
  • Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Mund-Nasenschutz und die Abstandswahrung sollten aufrechterhalten werden. Durch das Nachverfolgen von Kontakten sollen die Infektionsketten unterbrochen werden, wozu der Öffentliche Gesundheitsdienst allerdings auch in der Lage sein sollte. Die medizinische Versorgung in den Praxen und Kliniken sollte unter Wahrung infektionshygienischer Kriterien sichergestellt sein.

Seien diese Voraussetzungen geschaffen, könne die Gesellschaft einen Schritt weiter gehen.

  • Phase 2: Die Quarantänisierung wird nach und nach aufgehoben. Kriterien dafür sollten nicht allein die Zahl der Infektionen sein. Wichtig dafür sei auch, wie ausgelastet das Gesundheitswesen sei, wie viele Intensivkapazitäten vorgehalten werden könnten bei welcher Zahl an Intensivaufnahmen, wie viele Beatmungen geleistet werden müssten und könnten sowie die Zahl der Todesfälle, sagte DGKH-Vorsitzender Professor Martin Exner. Für die Entscheidung sollte als Parameter auch „der Aufbau an natürlicher Immunität“ herangezogen werden, also die Zahl der bereits Genesenen.
  • An dieser Stelle ließen sich für bestimmte Gruppen und Geschäfte Einschränkungen lockern. Immer im Blick behalten werden müssten die besonders vulnerablen Gruppen, zum Beispiel die älterer Menschen und von Menschen mit Vorerkrankungen.

Wichtig sei eine Unterscheidung der Bevölkerungsgruppen nach dem Grad der Bedrohung, tatsächlich schwer zu erkranken. „Steigende Infektionszahlen generell sind sekundär und nur insoweit wichtig, als die Übertragungsrisiken kontrolliert sein müssen“, haben die Krankenhaushygieniker in ihr Stufenmodell geschrieben.

Infektionen in weniger bedrohten Alters- und Nicht-Risikogruppen könnten durch Ausbildung natürlicher Immunität dazu beitragen, die Pandemie zu verlangsamen, solange es keinen Impfstoff gebe. Um die Risikokonstellationen besser zu erfassen, sollten die Todesfälle an COVID-19 umgehend wissenschaftlich ausgewertet werden. Gleiches gelte für das nosokomiale Übertragungsrisiko für das Personal.

Schach dem Corona-Virus

  • Phase 3: Hier könnten nach Ansicht der DGKH-Experten auf Grundlage aller wissenschaftlich gewonnener Einsichten Teile des öffentlichen Lebens wieder aufgenommen werden, ohne die Hygiene-Maßnahmen besonders für gefährdete Menschen auszusetzen. Kongresse und Versammlungen größerer Gruppen sollen aber wieder möglich werden.
  • Phase 4: Der Status quo ante kehrt zurück. COVID-19 wird möglicherweise alljährlich saisonal wieder auftreten, aber durch Impfungen und Therapeutika in Schach gehalten.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 02.04.202012:38 Uhr

Hygienische Beatmung von Schwerstkranken vs Infektiologie

Wie uns die Berichte aus Italien aufzeigen, beträgt dort die vermeintliche "Corona"-Sterblichkeit von traditionell intubierten Dauer-Intensivpatienten bis zu 80 Prozent!
Schon in meiner wiss. Assistentenzeit Anfang der 1970er Jahre im Hygiene-Institut am Klinikum Steglitz der FU Berlin (heute. "Franklin B. Roosevelt) wurden dort bei Medizin- und Pharmaziestudenten im Mikrobiol. Kurs gehäuft bei oralen Probennahmen hämolys. Streptokokken und bei nasalen Abstrichen koagulase-positive Staphylokokken nachgewiesen... Das müßten bei differenzierter Untersuchung die Genschnippsel-Abstriche des Virologen Drosten höchstwahrscheinlich auch noch im bakteriol. Zeitalter von MRSA zeigen.
Insofern dürfte aus krankenhaus-hygienischer Sicht, das orale Durchschieben eines Tracheal-Tubus über den lymphatischen Rachenring und durch den Kehlkopf ein zusätzliches, schwer zu beherrschendes Infektions-(lat. Hereinmachungs-) Risiko für die hospital-/ intensivmed. aquirierte, tödliche Bakterien-Lungenentzündung sein!
Wäre da nicht im Einzelfall eine vorübergehende Tracheotomie angezeigt, weil im operativ-invasiven Direkt-Zugang unterhalb des Kehlkopfes die Besiedelung mit den o.g. pathogenen, z.T. antibiotikumresistenten Keimen nicht zu erwarten ist. Und die hausgemachte Infektion (dt. Hereinmachung) von Corona-Virus-Eintrag in die Lungen -über den infektiösen lymphatischen Rachenring und die Tonsillen- schon gar nicht!
Im übrigen weiß ich als Tierarzt, dass selbst Rennpferde nach unheilbarer Atemnot wg. Stimmband-Lähmung (sog. Röhrer) und invasiver Tracheotomie mit einem hygienisch gepflegten Filter-Tracheotubus noch Rennen laufen und sogar gewinnen können...
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Human-,Veterinär-, Umwelt-, und Tropenhygiene, FTA med. Mikrobiologie) aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten