Techniker Krankenkasse

HzV-Vertrag mit neuen Ziffern für Prävention

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Hausärzteverband und die Techniker Kasse haben ihren Hausärztevertrag renoviert. Geöffnet worden ist die Teilnahme nach Angaben der Vertragspartner für angestellte Hausärzte. An der Vereinbarung nach Paragraf 73b SGB V nehmen bundesweit rund 8600 Hausärzte und über 300.000 TK-Versicherte teil. Der Vertrag war erstmals zum 1. Oktober 2011 aufgelegt worden, seine Laufzeit ist unbefristet. Der überarbeitete Vertrag startet zum 1. April, die Vergütungsregelungen gelten bis Ende Juni 2020.

Neue Leistungselemente enthält die HzV insbesondere bei der Palliativbehandlung und bei der Prävention. So wird beispielsweise der Hausbesuch bei Palliativpatienten zusätzlich mit einem Zuschlag von 20 Euro gefördert. Neuer Bestandteil des Vertrags ist das Hautkrebsscreening, das als Einzelleistung mit 22,53 Euro vergütet wird. Auch die Krebsfrüherkennung ist als neue Einzelleistung aufgenommen worden (Frauen: 18,95 Euro, Männer: 15,06 Euro). Die Gesundheitsuntersuchung für Versicherte über 36 Jahre – sie kann alle zwei Jahre abgerechnet werden – wird dem Hausarzt mit 45 Euro honoriert.

Wie schon bisher ist eine Honorar-Obergrenze vereinbart. Danach soll ein durchschnittlicher Fallwert von 76 Euro pro eingeschriebenem Versicherten und Quartal nicht überschritten werden soll, anderenfalls erfolgt eine Kürzung der Pauschale P2. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken