Brackets

IKK Brandenburg bezuschusst Versiegelung

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die IKK Brandenburg bezuschusst für Kinder die Glattflächenversiegelung der Zahnoberflächen bei einer Bracketbehandlung. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Krankenkasse und die Kassenzahnärztliche Vereinigung abgeschlossen.

Konkret bedeutet dies, dass für Kinder bis 18 Jahre, die bei der IKK versichert sind, bis zu zweimal während der kieferorthopädischen Behandlung mit sogenannten Brackets ein Zuschuss von je 100 Euro gezahlt wird.

Das Geld fließt direkt an den behandelnden Zahnarzt und soll die übliche private Rechnung für die Versiegelung der Zahnglattflächen senken.

Mit dem Vertrag will die Kasse vor allem die Elternvon Kindern und Jugendlichen entlasten, die ohne Versiegelung das Zähneputzen ihrer Sprösslinge penibelst überwachen müssten. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben