IQWIG-Jahresbericht

Windeler sieht Rückenwind für Evidenzbasierung

IQWIG-Leiter Professor Jürgen Windeler kritisiert Politiker, die aus seiner Sicht versuchen, den mühsamen Weg der Evidenzorientierung abzukürzen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Falsche Ergebnisse sind noch schädlicher als Nichtwissen: IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler.

Falsche Ergebnisse sind noch schädlicher als Nichtwissen: IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler.

© © Robert Schlesinger dpa/lbn

Köln. Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie könnte der evidenzbasierten Medizin in Deutschland Auftrieb geben, hofft Professor Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

„Wissenschaftliche Expertise ist plötzlich gefragt, und auch wenn viele Entscheidungen ohne solide Evidenz getroffen werden mussten, ist die Aufmerksamkeit für Studienergebnisse – „Evidenz“ – so groß wie seit Langem nicht“, schreibt Windeler im Jahresbericht 2019 des IQWiG.

Windeler schießt gegen „Real-World-Irgendwas“

Mögliche Interventionen würden wie selbstverständlich in vergleichenden, oft randomisierten Studien untersucht, die Anwendung befürwortet oder verworfen, freut er sich. „Real World-Irgendwas“ und Big Data hätten dagegen rein gar nichts geholfen, sondern im Gegenteil: „Zwei hochrangig publizierte Arbeiten, die ihre ‚Erkenntnisse‘ mithilfe künstlicher Intelligenz generiert hatten, mussten rasch wieder zurückgezogen werden.“

Auch wenn bei COVID-19 schnelles Handeln und schnelle Ergebnisse gefragt seien, dürften Qualitätsanforderungen nicht vernachlässigt werden, betont der IQWiG-Chef. „Methodisch schlecht gestützte, erst recht falsche Ergebnisse sind immer noch schädlicher als Nichtwissen.“

Es sei wichtig, qualitativ hochwertige klinische Studien zur Basis von Entscheidungen zu medizinischen Interventionen zu machen. Das Beispiel des Anti-Malaria-Mittels Hydroxychloroquin macht für ihn deutlich, was passiert, wenn man sich nicht an dieses Prinzip hält.

Schelte für den Gesetzgeber

Windeler spart auch nicht mit Kritik am Gesetzgeber. Die Evidenzbasierung sei in jüngster Vergangenheit bei Gesetzesinitiativen vernachlässigt worden. Kein Verständnis hat er dafür, dass Nutzenbewertungen ohne Vergleiche praktiziert werden sollten und sogar Anwendungsbeobachtungen den Weg in einen Gesetzentwurf gefunden hätten.

„Es scheint die Idee vorzuherrschen, wenn alles nur schnell gehe, dann werde es auch gut.“ Der IQWiG-Chef kann die Entscheidung nicht nachvollziehen, mögliche positive Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen durch das BfArM bewerten zu lassen, weil das bisherige Nutzenbewertungsverfahren zu lange dauere.

Auch wenn man Kritik an der Dauer der Verfahren im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) ernst nehme: „Qualität und Wirtschaftlichkeit des GKV-Systems können nur gewahrt bleiben, wenn Schnelligkeit nicht zulasten sorgfältiger Bewertung geht“, schreibt Windeler der Politik ins Stammbuch.

Über 100 Aufträge des GBA zur Nutzenbewertung

Im vergangenen Jahr hat das Kölner Institut mehr als 100 Aufträge des GBA zur Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe bearbeitet. So viele Bewertungen musste das Institut noch nie in einem Jahr erstellen. Das hohe Arbeitsvolumen ist ein Grund dafür, dass das zuständige Ressort Arzneimittel in drei Bereiche aufgeteilt wurde: Onkologie (solide Tumoren), Hämato-Onkologie und Infektiologie sowie Chronische Erkrankungen.

Die IQWiG-Mitarbeiter erstellten 2019 insgesamt 73 Dossierbewertungen und 33 Addenda zur Prüfung zusätzlicher Unterlagen, die nach der Dossierbewertung eingegangen sind. Bei 47 Bewertungen der Hersteller-Dossiers konnte das IQWiG keinen Beleg für einen Zusatznutzen finden. In fünf Fällen wurde der Zusatznutzen als erheblich eingestuft, in acht als beträchtlich und in sechs als gering. Bei fünf Wirkstoffen war der Zusatznutzen nicht quantifizierbar, bei zwei war der Nutzen geringer als der der zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Wachsendes Interesse an Gesundheitsinformationen

Das Ressort „Versorgung und Gesundheitsökonomie“ hat darüber hinaus 14 Dossiers zu Orphan Drugs gegen seltene Erkrankungen bewertet. Bei ihnen gilt der Zusatznutzen beim Markteintritt als belegt. Aufgabe des IQWiG ist es, die Größe der Zielpopulation in der GKV und die Therapiekosten zu bewerten.

Das Institut registriert ein stark steigendes Interesse an seinen evidenzbasierten Gesundheitsinformationen. Die Webseite gesundheitsinformationen.de zählte im vergangenen Jahr im Schnitt 2,6 Millionen Besucher pro Monat.

Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums hatte das Institut ein Konzept für das nationale Gesundheitsportal erarbeitet, das am 1. September online gegangen ist. Neben ihm liefern das Deutsche Krebsinformationszentrum und das Robert Koch-Institut dafür die Inhalte. Das Kölner Institut beschäftigt insgesamt 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Haushaltsvolumen für 2020 beträgt 26,5 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Probleme in ambulanter Versorgung

SpiFa: „Keine einzige Baustelle des Gesundheitswesens beseitigt“

Bessere Versorgungsqualität erwartet

Mecklenburg-Vorpommern: DMP Osteoporose ist gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll