IV-Vertrag zur Endoprothetik: 100 Prozent Erfolg

POTSDAM/SOMMERFELD (ami). Einer der ältesten Integrationsverträge der DAK in Brandenburg zählt auch zugleich zu den erfolgreichsten.

Veröffentlicht:

1000 DAK-Versicherte wurden inzwischen in dem IV-Modell zur Knie- und Hüft-TEP in den Sana Kliniken Sommerfeld versorgt. Sie würden die Behandlung zu 100 Prozent weiterempfehlen, teilte die Kasse mit.

Der IV-Vertrag steht auch lange nach dem Ende der Anschubfinanzierung nicht in Frage. "Hier zählt die Qualität", sagte Kassensprecher Martin Plass der "Ärzte Zeitung".

Das Sana Klinikum Sommerfeld setzt nach Angaben von Chefarzt Privatdozent Dr. Andreas Halder pro Jahr 2500 Endoprothesen ein. Die Spezialisierung spiegelt sich in den aktuellen Qualitätskennzahlen. 99 Prozent aller Knieprothesen werden laut DAK ohne Komplikationen eingesetzt.

Nur bei einem Prozent wird eine Nachoperation erforderlich. Der Einsatz künstlicher Hüftgelenke verläuft den Kassenangaben zufolge sogar in 99,6 Prozent aller Eingriffe komplikationsfrei.

"Dank des Spezialisten-Netzwerkes profitieren unsere Kunden von kürzeren Op-Wartezeiten, einem fließenden Übergang in die Reha und den regelmäßigen Nachuntersuchungen über bis zu zehn Jahre nach einem Eingriff", so DAK-Regionalchefin Gabriela Slawik.

Weitere Vorteile der Integrierten Versorgung laut Slawik: Die Patienten werden bereits vor dem Eingriff in prothesengerechtem Verhalten geschult, und bei Bedarf steht ihnen ein Fahrdienst zu Klinik zur Verfügung. Dadurch werde eine hohe Nachhaltigkeit des Therapieerfolges und ein besonders hohes Maß an Sicherheit für die Patienten erzielt, so Slawik.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken