Geplante Kampagne der DKG

Im Clinch: Krankenhausgesellschaften und Lauterbach beharken sich

Der Krankenhaus-Reformprozess legt die Nerven blank: Eine geplante Aktion der Deutschen Krankenhausgesellschaft erregt die Gemüter. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von Hetze und Lobbyismus. Die Gegenseite sieht sich öffentlich diffamiert.

Veröffentlicht:
Liegen über Kreuz: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und DKG-Chef Dr. Gerald Gaß.

Liegen über Kreuz: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und DKG-Chef Dr. Gerald Gaß.

© Lorenz Huter / photothek / picture alliance | Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Berlin. Die Krankenhausgesellschaften und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) liegen im Clinch. Auslöser ist die Plakatkampagne „Alarmstufe Rot“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Plakataktion besteht aus mehreren Motiven, die vor dem „kalten Strukturwandel“ in der Krankenhauslandschaft und einem prognostizierten Krankenhaussterben warnen sollen.

Jedes Motiv ist überschrieben mit „Wenn Lauterbach so weitermacht ...“. Dann folgt zum Beispiel zum Bild eines sichtlich unzufriedenen Säuglings der Text „…gibt’s bald keinen Nachwuchs mehr“. Ein Bild eines Autos auf einer vereisten Straße wird von der Aussage begleitet „…wird es knapp für die Patienten in der Notaufnahme“.

Minister keilt zurück: „Unseriöse Hetzkampagne“

Lauterbach reagierte vergrätzt. Auf der Plattform X bezeichnet er das Vorgehen der Krankenhäuser als „unseriöse Hetzkampagne“ des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß. Den rüffelt er in seinem Tweet als „Krankenhaus-Cheflobbyist“. Damit argumentiere man nicht differenzierter als die AfD, so Lauterbach.

Auch der Marburger Bund (MB), die Gewerkschaft der Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzte, hat sich von der DKG-Aktion distanziert. Die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna wollte eigentlich am Donnerstag gemeinsam mit DKG-Chef, Dr. Gerald Gaß, die Kampagne vorstellen. Inzwischen hat Johna zurückgezogen. Sie bedauere, dass die Diskussion über die Kampagne die Kritik an den Reformen überdecke, hieß es aus dem MB.

Die Zündschnur ist auf beiden Seiten kurz. Die 16 Landeskrankenhausgesellschaften reagierten am Dienstag mit einem offenen Brief. Mit Empörung habe man den Vorwurf der Hetze und den Vergleich des Argumentationsniveaus der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit dem der AfD zur Kenntnis genommen, heißt es in dem Schreiben, das der Ärzte Zeitung vorliegt.

Und: „Diese Entgleisung ist der Tiefpunkt in Ihrer andauernden Diffamierung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Man erwarte, dass sich Lauterbach von seinem „unsäglichen Vergleich“ mit der in Teilen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei distanziere und in deinen „konstruktiven Dialog“ mit den Vertretern der Krankenhäuser eintrete.

Krankenhausgesellschaften fordern Mitsprache

Hintergrund der Erregung auf der Krankenhausseite ist der Umstand, dass Lauterbach den „vom Gesetzgeber bestimmten Selbstverwaltungsträger für die deutschen Krankenhäuser“ nicht in die laufende Krankenhausreform einbezieht. In der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sind zwar eine ganze Reihe hochrangige und im stationären Sektor tätige Ärzte vertreten, nicht aber die Krankenhausgesellschaften, die Lauterbach seit jeher des Lobbyismus zeiht.

Die wiederum machen den Minister in ihrem Schreiben darauf aufmerksam, dass praktisch alle Krankenhausträger aktuell gezwungen seien, harte Kostensenkungsmaßnahmen durchzuführen, die unweigerlich auch zu einer Beeinträchtigung der Patientenversorgung führen würden. Dies sei keine Hetze, sondern „notwendiger Ausdruck unserer tiefen Sorge um die Patientenversorgung in Deutschland“.

Immerhin: Für die Misere der Kliniken mache die Autorinnen und Autoren des Briefes nicht alleine Lauterbach verantwortlich. Die Länder hätten über Jahrzehnte hinweg ihre Investitionsverpflichtungen sträflich vernachlässigt.

Bayerns Gesundheitsministerin ergreift Partei

Unterstützung erhielten die Krankenhausgesellschaften am Mittwoch von Länderseite. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) forderte die Bundesregierung auf, die Krankenhäuser endlich mit Soforthilfen zu unterstützen. Lauterbach trage die Verantwortung für Beeinträchtigungen bei der Patientenversorgung infolge des kalten Strukturwandels, teilte Gerlach mit.

Schließlich sei der Bund für die Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser zuständig. Es sei völlig unverständlich, dass Lauterbach sich bislang einem konstruktiven Dialog verweigert habe.

Verschiedene Teile einer Krankenhausreform werde derzeit im Bundestag und im Bundesrat verhandelt. Damit verbunden sein sollen eine Liquiditätshilfe in Milliardenhöhe und Strukturhilfen von 50 Milliarden Euro von Bund und Ländern. Die Krankenkassen haben 2023 mehr als 90 Milliarden Euro für Krankenhausbehandlungen ausgegeben. Am Donnerstag will die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit ihren Anliegen an die Öffentlichkeit gehen. (af)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025