Panschalkohol

Immer mehr Todesopfer in Tschechien

PRAG (dpa). In Tschechien ist weiter hochgiftiger Schnaps im Umlauf. Mindestens 20 Menschen sind bislang nach dem Genuss von mit Methanol gepanschtem Alkohol gestorben.

Veröffentlicht:

Ärzte in Ostrau (Ostrava) meldeten am Montag den Tod einer Frau, die verdächtigen Rum getrunken hatte.

Im Osten des Landes wurde ein älteres Ehepaar in die Klinik eingeliefert. Auch in der Moldau-Metropole Prag und im Nachbarland Slowakei kam es zu neuen Vergiftungsfällen.

Die Polizei hat bislang 23 Verdächtige gefasst. Darunter soll erstmals einer der Hintermänner der Giftpanscherei sein.

Nach einem Bericht der Zeitung "Lidove Noviny" gehen die Ermittler dem Verdacht nach, der gefährliche Methylalkohol könne aus Scheibenreiniger für Autos stammen.

Seit Freitag gilt in Tschechien ein striktes Verkaufsverbot für Getränke mit mehr als 20 Prozent Alkohol. Es betrifft landesweit den Einzel- und Großhandel, Restaurants, Kneipen und Straßenverkäufe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?