Kommentar

Implausibilitäten des Systems

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wie kann das sein? Ein Arzt lässt sich mit Mitte 60 als Landarzt neu nieder. Er hat jahrelang seine Kollegen in Sachen Pharmakotherapie beraten; er kennt das KV-System wie kaum ein anderer, auch von Funktionärsseite her; und er ist in den Zirkeln der Arzneimittelpolitik zu Hause.

Und doch überschreitet er seine Richtgröße und muss gleich in den ersten sechs Monaten einen fünfstelligen Regress fürchten.

Was Dr. Jan Geldmacher, früherer KV-Vorstand in Südbaden und in Baden-Württemberg, derzeit in Niedersachsen erlebt, lässt sich nur als eine der vielen Implausibilitäten im KV-System deuten.

Es könnte auch ein Witz sein, wenn es nicht die traurige Realität für viele Landärzte wäre - und abschreckendes Beispiel für junge Ärzte, die doch auf dem Land so dringend gebraucht werden.

Die Argumente Geldmachers sind dagegen sehr plausibel. Die Versorgungstiefe bei Hausärzten in dünn besiedelten Gebieten mit einer fernen Facharztversorgung ist eine andere als in der Stadt, wo der nächste Facharzt um die Ecke sitzt und die Medikation weitgehend übernimmt. Das weiß man allerdings nicht erst seit gestern.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass Geldmacher am Ende zahlen muss. Was Beobachter nachdenklich stimmt: Die Lernkurve im System ist offenbar äußerst flach.

Lesen Sie dazu auch: Ex-KV-Funktionär schwebt in Regressgefahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 21.05.201214:18 Uhr

Lieber Jan,

der erste Leserbrief-Kommentator hat sich''s leicht gemacht - er ist offenbar nicht infiziert vom Arzt-Sein auf dem Land. Ich bin froh, dass es Dich "erwischt" hat ! Du hast die Argumente auf der Zunge, Du bist Gallionsfigur qua Anamnese und mit Deinem Fall steht das beste Exempel auf dem Podest, das statuiert werrden MUSS - ENDLICH ! Ich fürchte nicht um die 17000,00 Euro für Dich, Du weißt, dass Du auch Spenden bekämst, um einen Gerichtszug zu finanzieren (mindestens von mir) - aber dieser Schwachsinn der Regress-Verhängung kann mit Dir als Betroffenem nun endlich den Schub erhalten, den es benötigt, bis alle Verneiner und SchönReder, alle Unwilligen und (kranke Kassen-)Politiker (einschließlich Ex-Müller!) endlich das abwiegelnde Maul gestopft bekommen und zur Akzeptanz einer unwürdigen und destruierenden Realität gezwungen werden.
Ales Gute, lieber Jan,
von Richard

Dr. Richard Barabasch, Steppach 41, 96148 Pommersfelden, Landarzt und Diabetologe

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt