Widmann-Mauz beim Hausärztetag

In der Höhle der Löwen

Zwei Festreden, zwei Meinungen: Beim Hausärztetag in Berlin stand die HzV zur Debatte. Während Staatssekretärin Widmann-Mauz verwirrte, konnte AOK-Chef Hermann begeistern.

Veröffentlicht:
Widmann-Mauz und Hermann: Wortgefechte beim Hausärztetag.

Widmann-Mauz und Hermann: Wortgefechte beim Hausärztetag.

© [M] Marijan Murat | Bernd Weißbrod / dpa

BERLIN (chy). Es war kein Heimspiel für Annette Widmann-Mauz (CDU), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium.

Die Hausärzte nehmen es dem Bundesgesundheitsministerium nach wie vor übel, die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) unter Finanzierungsvorbehalt gestellt zu haben - der berühmte Absatz 5a des Paragrafen 73b SGB V.

Umso irritierter waren die Anwesenden, als Widmann-Mauz plötzlich begann, die HZV in ihrem Heimatland Baden-Württemberg in den Himmel zu loben. Sie sei ein großer Freund des Vertragswettbewerbs, bekundete die Politikerin - und wollte in den neuen Auflagen auch kein nennenswertes Hindernis sehen.

Das war für Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg, natürlich eine Steilvorlage. Der SPD-Sympathisant konterte - unter donnerndem Applaus - die Einlassungen der Regierungsvertreterin mit der klaren Forderung, den "unsäglichen" Absatz 5a so schnell wie möglich wieder aus dem Paragrafen zu entfernen.

Für ihn steckt nach eigenem Bekunden auch mehr dahinter als die Bündnistreue zu Hausärzteverband und Medi-Verbund, mit denen die Südwest-AOK 2008 die erste HzV-Vollversorgung vereinbarte.

Hermann: Nicht nur loben, sondern etwas tun

Er möchte den Vertrag gern über 2015 hinaus verlängern - und wünscht sich dafür Rechtssicherheit.

Hermann erinnerte daran, dass Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den AOK-Vertrag im Februar als "Vorreiter" gelobt und Nachahmer ermuntert hatte.

"Das wünschen wir uns auch", so Hermann, "aber noch mehr wünschen wir uns, dass der Bundesgesundheitsminister endlich mal etwas dafür täte."

Aber auch andere Akteure bekamen von Hermann ihr Fett weg. Der GKV-Spitzenverband etwa sei eine verfehlte Konstruktion, weil er Versorgung gestalte, ohne überhaupt eigene Versicherte zu haben.

"Ich kann mich nicht erinnern, dass Krankenkassen in Deutschland gefragt worden wären, ob sie eine solche Vertretung wünschten und insbesondere, inwieweit ihre individuellen Interessen an dieser Stelle tatsächlich vertreten werden", monierte er.

Die Honorarverhandlungen mit der KBV im Erweiterten Bewertungsausschuss nannte Hermann "rituelle Ödnis", mit der die Probleme der ambulanten Versorgung in den Regionen nicht gelöst werden könnten - schon weil jeder in Berlin gefasste Beschluss sämtliche Ärzte in sämtlichen Regionen gleich behandeln müsse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 28.09.201208:15 Uhr

es stimmt: was soll das Lob der Frau Widmann-Mauz?


Daß C.Hermann seinen Hausarztvertrag bewirbt wie Sauer Bier, verwundert nicht. Wenn sich aber Frau Widmann-Mauz ausrechnet, eventuell Wählerstimmen in ihrem Heimatbundesland zu sichern, wenn sie den bundesweit immer noch allein dastehenden Vertrag lobt, dürfte sie sich täuschen.
Klar war das kein Heimspiel. Es war der Hausärztetag.
Frau Widmann-Mauz sollte aber inzwischen so klug sein, daß Hausärztetag nicht dasselbe ist wie Bundestag für Hausärzte. Und schon garnicht die Interessensvertretung der mehrheit der Hausärzte und erst Recht nicht der Fachärzte.
Herr Hermann kann für die AOK die Trommel rühren wie er will, Frau Widmann-Mauz gehäört der Regierung an und sollte nicht unbedingt Lobby-Interessen vertreten. Nicht einmal Lob aussprechen, wenn es unangebracht ist.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?