Umfrage

Jeder dritte Bundesbürger will keine Corona-Impfung

Etwa jeder dritte Bundesbürger steht Corona-Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ablehnend gegenüber, zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Besonders kritisch äußern sich erfolgsorientierte Menschen.

Veröffentlicht:
Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

© Veselin / stock.adobe.com

Berlin/Gütersloh. Die Zustimmung zur Corona-Politik bröckelt. Ein Drittel der Bundesbürger lehnt inzwischen die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Pandemie „eher“ oder sogar „voll und ganz“ ab. 34 Prozent wollen sich auch nicht gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen.

Das sind Ergebnisse einer am Mittwoch vorgestellten Repräsentativ-Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Das Norstat-Institut befragte für die Studie „Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl“ Ende vergangenen Jahres – also mitten im zweiten harten Shutdown – mehr als 1000 Personen.

Haltung je nach Wertemilieu

Leistungs- und erfolgsorientierte Menschen lehnen Freiheitseinschränkungen und Impfungen demnach überdurchschnittlich stark (46 Prozent) ab. Von den humanistisch geprägten Menschen, für die Werte wie Gerechtigkeit und Toleranz wichtig sind, tragen hingegen 80 Prozent die coronabedingten Beschränkungen überzeugt mit.

„Die Corona-Pandemie verschärft Wertekonflikte, die bereits vorher schwelten“, kommentierte die Mitautorin der Studie, Yasemin El-Menouar, die Ergebnisse der Studie. Darin werden verschiedene Wertemilieus, die in Deutschland etwa gleich stark vertreten sind, auf ihre Haltung zur Corona-Politik untersucht.

Unter ihnen seien „kreative Idealisten“, „bescheidene Humanisten“, „individualistische Materialisten“, „unbeschwerte Beziehungsmenschen“ oder „leistungsorientierte Macher“, so die Bertelsmann Stiftung.

Großer Wunsch nach Veränderung

Trotz der unterschiedlichen Haltungen dieser „Wertemilieus“ zur Corona-Politik zeigt sich knapp die Hälfte aller Befragten (45 Prozent) überzeugt davon, dass die Krise auch positive Wirkungen entfalten kann – etwa mit Blick auf den Klimaschutz und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bei den „leistungsorientierten Machern“ erwarten sogar 57 Prozent solche Positivaspekte.

Studien-Autorin El-Menouar appellierte an die Politik, noch deutlicher zu machen, dass individuelle Freiheiten und Leistungsbereitschaft für die Gesellschaft weiter von großer Bedeutung seien – „und dass es sich bei den derzeitigen Einschränkungen um zeitlich klar begrenzte Maßnahmen handelt, die dazu dienen, schnell wieder ein freies und eigenbestimmtes Leben führen zu können“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll