Geisterfahrer-Analogie

Juristin für Würdigung des COVID-Impfstatus bei Triage

Sanktionierung ist keine Aufgabe des Gesundheitswesens, sagt die Freiburger Juristin Professorin Tatjana Hörnle. Sie denkt dennoch darüber nach, wann der COVID-Impfstatus Triage-Kriterium sein könnte.

Veröffentlicht:
Triage

Triage: Wer bekommt den Beatmungsplatz, wenn die Ressourcen knapp werden?

© Fabian Strauch / dpa

Freiburg/Hamburg. Die Rechtswissenschaftlerin Professorin Tatjana Hörnle spricht sich dafür aus, bei einer möglichen Triage in Krankenhäusern wegen COVID-19 den Impfstatus der Patienten mit zu berücksichtigen.

Eine Bevorzugung von geimpften Patienten lasse sich – gleiche Erfolgsaussichten einer Behandlung vorausgesetzt – darauf stützen, „dass eine entscheidungsfähige, volljährige Person wesentlich oder gar ausschließlich durch eigenes Verhalten ihre Notlage verursacht hat“, schreibt die Direktorin am Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in einem Essay für den „Verfassungsblog“. Über den Aufsatz berichtet auch das Magazin „Der Spiegel“.

In der Triage-Debatte sei es die vorherrschende Meinung, „dass das Vorverhalten von Patienten bei Behandlungsentscheidungen nicht zu berücksichtigen sei“, betonte Hörnle. Dies gelte jedoch nur für Normallagen, aber „nicht für den tragischen Extremfall“.

Lesen sie auch

Benachteiligung nur in „Extremlagen“

Es bleibe „legitim und rational, darauf zu verweisen, dass die Präferenz, Impfrisiken zu entgehen, es zwangsläufig mit sich bringt, das Restrisiko einer Erkrankung hinzunehmen“. Dabei spiele es keine Rolle, ob die Entscheidung gegen eine COVID-19-Impfung für andere nachvollziehbar sei.

Hörnle verwendet als Analogie einen Geisterfahrer, „der auf der Autobahn absichtlich die falsche Fahrtrichtung eingeschlagen hat“ und durch eine Frontalkollision mehrere Menschen lebensgefährlich verletzt. Von den Rettern müssten alle lebensgefährlich Verletzten versorgt werden, „auch der Geisterfahrer, selbst wenn die Hintergründe der Kollision zweifelsfrei feststünden“.

Ein Unterlassen der Behandlung käme dann einer Sanktionierung gleich, die „aber unter keinen Umständen Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens“ ist. Anders ist es laut Hörnle bei „Extremlagen“, wenn also die Behandlungskapazitäten begrenzt sind. Dann „sollte nicht die Versorgung des Geisterfahrers Priorität haben, sondern vorrangig die Unfallopfer aus dem anderen Fahrzeug behandelt werden“.

DIMR: Keine Diskriminierung durch Impfstatus

Die Frage, ob gegen SARS-CoV-2 Geimpfte bei einer intensivmedizinischen Behandlung bevorzugt werden können, ist ethisch stark umstritten. Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hatte kürzlich erklärt, der Impfstatus dürfe bei einer Triage kein Kriterium sein.

„Man verliert seine Menschenrechte nicht deshalb, weil man sich unvernünftig oder unsolidarisch verhalten hat“, hieß es. Intensivmediziner erklärten, der Impfstatus könne allenfalls eine indirekte Bedeutung für Triage-Entscheidungen haben, etwa wenn Ungeimpfte eine schlechtere medizinische Prognose hätten. (KNA/nös)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen