Diskussion um Entbudgetierung

KBV erwartet neuen Vorschlag für extrabudgetäre Vergütung der Pädiatrie

Den Krankenkassen geht jede extrabudgetäre Honorierung pädiatrischer Leistungen zu weit, die KBV pocht auf eine echte extrabudgetäre Bezahlung. Und ein FDP-Abgeordneter ist empört über die Intervention des GKV-Spitzenverbands.

Veröffentlicht:
Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorsitzender der KBV: „Wir wollen den Minister beim Wort nehmen.“

Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorsitzender der KBV: „Wir wollen den Minister beim Wort nehmen.“

© Georg J. Lopata / axentis.de

Berlin. Nach dem GKV-Spitzenverband, der die Entbudgetierung pädiatrischer Leistungen kritisiert hat, meldet sich jetzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in der Diskussion zu Wort: Die KBV erwarte jetzt nach der Rücknahme der Änderungsanträge zum Gesetz zur Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland „einen neuen Vorschlag, der eine echte Entbudgetierung vorsieht, heißt es in einer Mitteilung.

„Wir wollen den Minister beim Wort nehmen“, so der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister laut KBV. Der habe mehrfach öffentlich kundgetan, er wolle die Leistungen der Pädiater ausbudgetieren.

„Klares Verfahren erforderlich“

Die Konsequenz müsste laut Hofmeister sein, die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) vier Quartale lang um das Honorar der Kinder- und Jugendärzte zu bereinigen. Die Leistungen müssten dann im Anschluss extrabudgetär bezahlt werden. Hofmeister kritisiert auch die „Scheinargumente“ der Krankenkassen. „Dass es mehr kosten wird, ist klar, das ist ja die Intention der Politik“, so der KBV-Vize weiter.

Wenn die Regelung, so wie sie ursprünglich vorgesehen war, kommen sollte, würden die Kassen Quartal für Quartal versuchen, eine vollständige Bezahlung der Kinder- und Jugendärzte zu verhindern, so die Erwartung Hofmeisters. Aus diesem Grund sei „ein klares Verfahren mit einer einfachen Bereinigungslösung und einer echten extrabudgetären Vergütung“ erforderlich.

Lesen sie auch

„Starkes Stück“ des Spitzenverbands

Empört über das Schreiben des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV) zeigt sich auch der FDP-Bundestagsabgeordnete Lars Lindemann. Das sei ein „starkes Stück“. Dass es mehr kosten wird, wenn die Entbudgetierung per Gesetz entschieden werde, verstehe sich von selbst und sei so gewollt, um Anreize zu setzen: „Der Spitzenverband nimmt sich die Freiheit, den Gesetzgeber in seinem Willen zu korrigieren, und das werden wir uns nicht gefallen lassen“, sagte Lindemann der Ärzte Zeitung.

Laut Hofmeister erwartet die KBV, dass zur Anhörung über das Gesetz im Gesundheitsausschuss des Bundestages am 1. März ein neuer Vorschlag zur Entbudgetierung der Leistungen in der Pädiatrie vorliegen wird. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung