Positionspapier zur Bundestagswahl

KBV will Patienten sagen, wo es lang geht

Drei Wochen vor der Bundestagswahl legt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ihr Positionspapier vor. Darin formulieren die Vertragsärzte acht Kernthemen. Diese gehörten auf die politische Agenda.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Was macht Praxen für den Nachwuchs attraktiver? Auch dazu äußert sich die KBV in ihrem Positionspapier.

Was macht Praxen für den Nachwuchs attraktiver? Auch dazu äußert sich die KBV in ihrem Positionspapier.

© ASDF / stock.adobe.com

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stößt sich an der freien Arztwahl. Wörtlich heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Positionspapier der KBV zur Bundestagswahl: „... eine effektive Steuerung des derzeit beliebigen und unkoordinierten Zugangs zur medizinischen Versorgung“ sei unerlässlich.

Grundsätzlich seien ambulante Versorgungsangebote auszubauen, um Kliniken zu entlasten, fordert die KBV in ihrem Papier. Die Coronakrise habe eindrucksvoll gezeigt, dass Praxen eine „tragende Säule der Gesellschaft“ seien. Der künftigen Bundesregierung stünden die Vertragsärzte als kompetente und verlässliche Ansprechpartner zur Verfügung.

Insgesamt formuliert die KBV acht Kernthemen, die ihrer Ansicht nach in der kommenden Legislaturperiode anstehen. Dazu gehören:

Arzt-Patienten-Verhältnis schützen: Gute und nachhaltige ambulante medizinische Behandlung basiere auf einem „starken und sensiblen Vertrauensverhältnis zwischen Arzt oder Psychotherapeut und Patient“. Voraussetzungen seien das Prinzip der freiberuflichen Berufsausübung – vornehmlich in inhabergeführten Praxen – und eine funktionierende Selbstverwaltung, zeigt sich die KBV überzeugt.

Honorarsystem mit festen Preisen: Begleitend zum Ausbau der ambulanten Versorgungsangebote sind unkoordinierte Mengenzunahmen bei den Leistungen zu verhindern. Dazu schlägt die KBV ein neues Honorarsystem mit festen Preisen vor. Außerdem seien die „rapide steigenden Ausgaben“ der Praxen für Personal, Hygiene und Digitalisierung zu kompensieren.

Digitalisierung mit Mehrwert: Ja zur Digitalisierung, wenn sie Ärztinnen und Ärzte in den Praxen entlastet. Dazu müssten die Versorgungsprozesse stärker in den Fokus gerückt werden – und weniger die Technik.

Akut- und Notfallpatienten in die richtige Versorgungsebene steuern: Zwar stehen bereits die Bereitschaftsdienstnummer 116 117 per Telefon, Website und App sowie das Ersteinschätzungsverfahren SmED zur Verfügung, um Patienten in die richtige Versorgungsebene zu führen. Bislang fehle aber eine einheitliche Regelung zur Erst- beziehungsweise Notfallversorgung. Hier stellt sich die KBV eine kooperative Struktur zwischen ambulantem und stationärem Sektor vor.

Gute Versorgung durch Qualitätssicherung: Die sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sQS) habe sich zu einem hyperkomplexen bürokratischen Kontrollinstrument entwickelt, ohne dass ein Nutzen für die Patienten erkennbar sei. Die KBV fordert „pass- und zielgenaue“ Qualitätssicherungsinstrumente zur Förderung der Versorgungsqualität.

Neue Synergien für Gesundheitsfachberufe: Um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten, setzt die KBV auf Modelle zur Delegation, bei denen ärztliche Aufgaben auf qualifizierte Gesundheitsfachberufe übertragen werden. Sollten Modelle der Substitution kommen, müsse klar sein: Sowohl die berufsrechtliche als auch die Budgetverantwortung geht auf den jeweiligen Gesundheitsberuf über, betont die KBV.

Weiterbildung in Praxen verbessern: Die fachärztliche Weiterbildung in den Praxen muss attraktiver werden. Die KBV fordert dazu eine attraktivere Vergütung. Auch sei der Wechsel zwischen Krankenhaus und Praxis zu erleichtern. Vorbild könnte die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin sein. Diese sei in den Praxen schon sehr gut organisiert.

Nachwuchsgewinnung: Um mehr Nachwuchs für die ambulante Arbeit zu gewinnen, fordert die KBV deutlich mehr ambulante Ausbildungsanteile im Medizinstudium sowie eine gezielte Förderung von Famulaturen im Praktischen Jahr (PJ). Auf regionaler Ebene seien die Niederlassungsbedingungen zu verbessern – etwa durch besseres Internet oder den öffentlichen Personennahverkehr.

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister sagte, eine neue Bundesregierung dürfe das ambulante System nicht durch administrative und regulative Eingriffe schwächen. Entscheidend sei, dass „alles entschlackt und abgespeckt wird, was die Kolleginnen und Kollegen vom Arbeiten mit und am Patienten abhält“.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wahlchancen von Ärzten

Karl Lauterbach darf fest mit seiner Wiederwahl rechnen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Wahlkampf: Auf dem Markt der politischen Angebote

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025