Klinikplanung

KV Brandenburg sitzt am Katzentisch

Die KV in Brandenburg ist davon überzeugt, dass in der Klinikplanung mehr Kooperation nötig ist. Die Krankenhausgesellschaft blockiert die Einbindung der KV allerdings weitgehend - und verweist sie an den Katzentisch.

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Die KV Brandenburg (KVBB) darf bei der Krankenhausplanung des Landes mitreden. "Das macht Sinn", sagte KVBB-Chef Dr, Hans-Joachim Helming.

Die KVBB sitzt aber nach Angaben von Helming "nur mittelbar am Tisch". An den Regionalkonferenzen zur Detailplanung nimmt sie nicht teil.

Sie wird aber über Ergebnisse informiert. Eine weiter gehende Einbindung scheitert Helming zufolge vorerst an der Krankenhausgesellschaft (LKG).

"Doch der Zwang zur stärkeren Kooperation der Sektoren ist da. Auch die LKG wird über kurz oder lang die Zusammenarbeit suchen müssen", sagte Helming der "Ärzte Zeitung".

Spätestens in dem geplanten Landesgremium zur Bedarfsplanung werden KV und LKG an einen Tisch kommen.

Bei der aktuellen Krankenhausplanung bringt sich die KV vor allem dort ein, wo Krankenhäuser und ambulant tätige Ärzte kooperieren. Diese Schnittstelle sei auch "Bestandteil des KV-RegioMed-Konzeptes", so Helming.

Brückenfunktion ambulante Reha

Er zeigte sich überzeugt, dass die Krankenhäuser sich wandeln müssen, wenn das aktuelle Planziel erreicht werden soll, dass kein Standort schließt.

"Das geht nur, wenn die Krankenhäuser ihr Profil ändern", so Helming. Der Bedarf an geburtshilflichen Leistungen sinke, dagegen steige der Bedarf an geriatrischer Versorgung.

Gerade für diesen Bereich hält Helming ambulant-stationäre Gemeinschaftskonzepte für nötig.

Eine Brückenfunktion in der geriatrischen Versorgung nimmt aus seiner Sicht die ambulante Reha ein, die von Kliniken und niedergelassenen Ärzten gemeinsam bedient werde.

Der märkische KV-Chef verweist dazu auf ein Beispiel aus Sachsen-Anhalt. Der dortige ambulante geriatrische Rehakomplex in Schönebeck hat 2006 den Berliner Gesundheitspreis erhalten.

Ähnliches kann sich Helming im märkischen Templin vorstellen. Dort habe das Krankenhaus nun eine Geriatrie aufgebaut, die aber noch in den Bettenplan eingehen müsse.

Auch im ambulanten Bereich sei noch mehr spezielle geriatrische Kompetenz zu schaffen. Dazu ist die KV im Gespräch mit dem Hausärzteverband.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken