Strukturvertrag

KV Nordrhein zieht positive Zwischenbilanz

Ein Drittel der Hausärzte in Nordrhein nehmen am Vertrag mit der AOK Rheinland/Hamburg teil.

Veröffentlicht:

KÖLN. Es gibt noch deutlich Luft nach oben mit Blick auf die Teilnehmerzahl: Die KV Nordrhein (KVNo) zieht dennoch eine positive Zwischenbilanz des Hausärzte-Strukturvertrags mit der AOK Rheinland/Hamburg, der seit Juli 2014 läuft. Im ersten Quartal 2015 haben rund ein Drittel der Hausärzte am Vertrag teilgenommen.

Der Abschluss des Vertrags hatte 2014 für großen Unmut unter den Hausärzten gesorgt. Denn die vorherige Vereinbarung, die von der AOK Rheinland/Hamburg gekündigt worden war, hatte viel stärker auf die Förderung besonderer Versorgungsleistungen für ältere und multimorbide Patienten gesetzt und den Hausärzten ein höheres Honorarvolumen beschert.

Nach heftigen Protesten hatten die Vertragspartner die Vereinbarung nachgebessert. Über den Strukturvertrag erhalten die Hausärzte für die eingeschriebenen Patienten diagnoseabhängige Betreuungspauschalen, die sie bis maximal 7,50 Euro kombinieren können.

Die Tatsache, dass die höchste Pauschale von 4,50 Euro nur für wenige in der Hausarztpraxis eher seltene Indikationen vorgesehen ist, war Hausärzten sauer aufgestoßen.Auch Besuche, das Überleitungs- und das Arzneimittelmanagement werden zusätzlich vergütet.

Nach Angaben der KVNo beträgt das extrabudgetäre Honorar je Versichertem im Schnitt 7,47 Euro. "Damit erhöht sich die durchschnittliche hausärztliche Vergütung bei den teilnehmenden Ärzten von 59,66 Euro auf 67,13 Euro je Patient", teilt die KVNo mit. Insgesamt fließen zurzeit mehr als zwei Millionen Euro im Quartal über den Vertrag an die beteiligten 2340 Hausärzte.

Beim vorherigen AOK-Vertrag hatte das Vergütungsvolumen 13 Millionen Euro im Jahr betragen. Die AOK Rheinland/Hamburg hatte für die aktuelle Vereinbarung zwar 14 Millionen Euro in Aussicht gestellt - dafür müssten sich aber deutlich mehr Hausärzte und Versicherte beteiligen. Aktuell werden über 270.000 Patienten innerhalb des Strukturvertrags versorgt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken