Feldmann

KV-Praxen als "Fahrschulen" für junge Ärzte

Von der KV getragene Praxen gelten als "Notlösungen" in unterversorgten Gebieten. Für KBV-Vize Feldmann zu Unrecht - sie wünscht sich mehr davon. Im Videointerview mit der "Ärzte Zeitung" fordert sie ein weniger spezialisiertes, dafür aber praxistauglicheres Medizinstudium.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 23.05.2016 © Springer Medizin

HAMBURG. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband planen, sich bis zum 1. Januar 2017 auf die im Versorgungsstärkungsgesetz festgeschriebenen konkreten Förderbestimmungen für Kompetenzzentren und Koordinierungsstellen zu einigen.

Das sagte KBV-Vize Regina Feldmann bei der Vertreterversammlung in Hamburg.

Initiativen wie die Verbundweiterbildung Plus des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg, die von den Fördergeldern profitieren könnten, hatten früher auf eine Entscheidung gehofft, müssen sich nun jedoch weiter gedulden.

Zu den laufenden Debatten um den Masterplan Medizinstudium 2020 sagte Feldmann, sie halte einen verpflichtenden Teil Allgemeinmedizin während des Praktischen Jahres für unverzichtbar.

Trotz der ablehnenden Haltung der Medizinstudierenden beharrte Feldmann darauf, dass ein Blick auf die konkrete Tätigkeit in einer Hausarztpraxis dringend notwendig für eine qualifizierte Fachwahl sei.

Dies sage sie als "überzeugte Hausärztin", so Feldmann - aber auch als KBV-Vorstand: "Wir können es uns nicht leisten, bei diesem Thema nicht voranzukommen."

Ärztemangel spürbar

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 119. Deutschen Ärztetag vom 24. bis 27. Mai vor Ort in Hamburg - und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet16 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag16

Mediziner bekämen den Ärztemangel bereits jetzt zu spüren. Feldmann rief dazu auf, "konsequent alle Möglichkeiten" zu nutzen - und auch das Konzept der KV-betriebenen Praxen stärker in die Versorgungsüberlegungen mit einzubeziehen - auch dort, wo kein Mangel drohe.

"Was spricht dagegen, dass KVen Eigeneinrichtungen betreiben und dafür jene Ärzte anstellen, die ihre Zukunft nicht sofort im Betrieb einer unternehmerisch-selbstständigen Praxis sehen?", fragte sie.

KV-Praxen könnten wie eine Praxis-Fahrschule wirken, in denen die jungen Ärzte die Erfahrung machen könnten, dass sich eine eigene Praxis doch lohne.

Feldmann räumte ein, sie wisse, dass diese Idee nicht überall auf Gegenliebe stoßen würde. Jedoch sollte sie nicht "reflexartig beiseite gewischt" werden.

Zur Forderung der Krankenkassen, dass Hausärzte Stundenkontingente für die Fortbildung in der Palliativversorgung nachweisen sollten, sagte Feldmann, dies sei "eindeutig kontraproduktiv" und werde nicht zur Flächendeckung beitragen.

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit durch Medikationsplan

Bildergalerie

Der Ärztetag in Bildern

Auch das E-Health-Gesetz griff Feldmann in ihrer Rede auf. Der Medikationsplan, zunächst in Papierform und ab 2018 in elektronischer Form auf der Chipkarte, sei ein erster Schritt hin zu mehr Arzneimitteltherapiesicherheit.

Die Kosten dürften allerdings nicht alleine dem Arzt aufgebürdet werden, forderte sie. "Hierzu werden wir auch Regelungen finden müssen, wie solche Software-Module in geeigneter Weise weiterentwickelt und refinanziert werden können", sagte sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Dr. Frank Krimphove 24.05.201617:52 Uhr

Frau Feldmanns Märchenstunde

Deutsche Mediziner mit der bisherigen deutschen universitären Ausbildung sind in Ländern wie Skandinavien, England, Frankreich und der Schweiz hochwillkommen – WEIL es eine sehr gute Ausbildung ist!

Während der vergangenen 10 Jahre sind mehr als 25.000 Ärzte aus Deutschland abgehauen und praktizieren glücklich und zufrieden im Ausland. Wir haben also keinen Ärztemangel, die Patenten müssen lediglich ins Ausland gehen!

Der Ärztemangel in Deutschland hat mit der universitären Ausbildung in unserem Lande so viel zu tun wie eine Herztransplantation mit Taschenbilliard!

Die Gründe für die Abwanderung und für den heimischen Ärztemangel sind Frau Feldmann sehrwohl bekannt, sie will sie nur nicht beim Namen nennen:

Ein Grund für die Ärzteflucht ist die Tatsache, dass der deutsche Kassenarzt mit seinem Privatvermögen für die Erkrankung seiner Patienten haftet. Nichts anderes bedeuten Budgetierung, Regelleistungsvolumen und Regress. Maßnahmen, die in Skandinavien, England, Frankreich und der Schweiz gänzlich unbekannt sind.

Frau Feldmann hingegen verteidigt Budgetierung, Regelleistungsvolumen und Regress im KV-System hartnäckig.

Nebenbei bemerkt: ein Medizinstudium kostet den deutschen Steuerzahler je nach Berechnung um die 150.000€. Dank Frau Feldmann finanziert der deutsche Steuezahler das Gesundheitssystem im Ausland.

Dr. Henning Fischer 24.05.201610:12 Uhr

die kapieren es einfach nicht: die Politik ist in erster Linie Schuld an der Misere


- durch Honorarbudgets, die von der KBV umzusetzen sind und zu unzureichenden Honoraren führen

- durch extremen Bürokratismus, den die KBV leider nicht nur umsetzt sonder auch noch pflegt und ausbaut

- durch betrügerische Verzögerung einer GOÄ-Honorarerhöhung seit 20 Jahren (das demonstriert die absolute Gewissenlosigkeit der Gesundheitspolitiker und die Machtlosigkeit der Ärzteschaft )

nun sekundär rumbasteln, um wieder Nachwuchs zu bekommen ist falsch!

Die Fakten müssen auf den Tisch, die Politik offiziell muß angeprangert werden und die Schuldigen müssen da aufzeigen werden, wo sie in erster Linie sind: bei Bundesregierung(en) und BGM.

Solange jeder Landarzt pro Quartal um 40.000 Euro Honorar betrogen wird und noch mit Regreßzahlungen rechnen muß, solange Gröhe ein Anti-Arztgesetz nach dem anderen durchbringt, so lange wird der Nachwuchs (hoffentlich) fernbleiben oder ins Ausland abhauen. Trotz aller Förderung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025