Künftige Vergütung von Psychosomatik oder Sonographie

KV Brandenburg für neue Finanzierungsregelung für nicht entbudgetierte Leistungen

Um die Vergütung der nicht entbudgetierten hausärztlichen Leistungen macht sich Brandenburgs KV-Vize Roßbach-Kurschat Sorgen. Erfreulich entwickeln sich dagegen die MFA- Ausbildungszahlen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Vor Folgen der Entbudgetierung der Hausarztleistungen hat der stellvertretende Vorsitzende der KV Brandenburg, Dr. Stefan Roßbach-Kurschat, gewarnt. Vor der in Potsdam tagenden Vertreterversammlung wies er darauf hin, dass nicht alle hausärztlichen Leistungen in der Entbudgetierung enthalten sein sollen.

So gelte die geplante Neuregelung etwa nicht für Psychosomatik, Akupunktur und Sonographie. In den Praxen seien aber über 40 Prozent der auflaufenden Fälle psychosomatisch. „Das sind ureigenste Leistungen einer Hausarztpraxis“, sagte Roßbach-Kurschat.

Gelungene Anstrengung bei MFA-Ausbildung

Für deren künftige Finanzierung müssten neue Regelungen geschaffen werden. Wichtig sei zudem ein sorgfältiger Umgang mit den entbudgetierten Leistungen. Hier werde es eine genaue Kontrolle geben. „Wenn man mit den Leistungen vom Durchschnitt abweicht, ist eine genaue Dokumentation wichtig.“

Vor den Teilnehmern der Vertreterversammlung hob Roßbach-Kurschat ferner hervor, dass die Zahl der MFA-Auszubildenden gestiegen sei. Während es 2020 noch 417 Ausbildungsverträge in diesem Bereich gab, waren es 2024 schon 550. Zusammen mit der Landesärztekammer wird derzeit zudem ein Refresher-Kurs für Quereinsteiger oder Rückkkehrer nach einer Elternzeit vorbereitet.

In Bezug auf die Planung der kritischen Infrastruktur für den Krisenfall kritisierte Roßbach-Kurschat, dass die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen derzeit nicht berücksichtigt würden. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken