Ärztemangel in Thüringen

KV und Kassen wollen Praxen fördern

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen kann in diesem Jahr die Gründung oder Übernahme von mindestens 13 Haus- und Facharztpraxen über den Landesausschuss von Ärzten und gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden.

Für jede geförderte Praxisgründung oder -übernahme stellen KV und Krankenkassen über einen Zeitraum von fünf Jahren einen Investitionszuschuss von bis zu 60.000 Euro zur Verfügung. Die Gründung einer Zweitpraxis wird mit 15.000 Euro gefördert.

Der Ausschuss reagiert damit nicht nur auf eine statistische oder drohende Unterversorgung in Teilen Thüringens, sondern auch auf zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf in Regionen, in denen zwar rechnerisch keine Unterversorgung herrscht, aber dennoch Ärzte fehlen.

Das gilt etwa für mehrere kleine Orte im Thüringer Wald. Hier können auch Ärzte, die ihre Praxis über das Alter von 65 Jahren hinaus weiter betreiben, unterstützt werden - mit einer "Halteprämie" von 1500 Euro je Quartal. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen