Sperre in gut versorgten Gebieten

Frankreich schafft die Niederlassungsfreiheit für Ärzte teilweise ab

Frankreichs Ärzte können sich nicht mehr überall frei niederlassen. Die Nationalversammlung beschloss eine Regelung, nach der dicht versorgte Gebiete erst einmal grundsätzlich gesperrt sind.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Protestplakat an einer Straße

Viele Gemeinden in Frankreich suchen händeringend nach Ärzten. Neue Niederlassungsregeln sollen für eine bessere Verteilung der Praxen im Land sorgen.

© Mathieu Thomasset / Hans Lucas / picture alliance

Paris. Mit einer breiten Mehrheit hat die französische Nationalversammlung die bisher umfängliche Niederlassungsfreiheit für Ärztinnen und Ärzte nach langen Debatten in der Nacht zum Donnerstag eingeschränkt. Auf diese Massnahme reagierten die Mediziner empört. Auch Gesundheitsminister Dr Yannick Neuder hatte sich kurz vor der Abstimmung gegen die Abschaffung ausgeprochen.

Seit Jahren fordert der Sozialist Guillaume Garot, der im Parlament das westfranzösische ländliche Département Mayenne vertritt, die Streichung der Niederlassungsfreiheit. Er argumentiert, dass dies im Interesse der Patienten sei, da diese immer öfter in ihren Dörfer und Städtchen ohne Ärzte auskommen müssten, weil die Mediziner sich lieber in grösseren Städten niederlassen.

Gesundheitsausschuss noch dagegen

Deswegen stellte Garot, dessen Département besonders vom Arztmangel betroffen ist, 2024 einen sogenannten überparteilichen Antrag. Obwohl der Sozial-und Gesundheitssausschuss der Nationalversammlung, in dem viele Ärzte als Abgeordneten sitzen, diesen Antrag am 26. März mit knapper Mehrheit kippte, wurde er im Plenarsitzung wieder eingeführt, und diesmal mit 155 Ja-Stimmen gegen 83 Nein-Stimmen klar angenommen.

Darüber hinaus wird sich das Parlament Anfang Mai erneut mit dem Thema beschäftigen, um weitere Vorschläge Garots zu diskutieren. Darunter befindet sich etwa die Pflicht für alle Hausärzte, eine jährliche Mindestanzahl von Nacht- und Notdiensten zu gewährleisten. Diese Pflicht, die jahrzehntelang galt, wurde 2003 abgeschafft, jedoch unter der Bedingung, dass die Ärzte und Ärztinnen innerhalb ihren Stadt- oder Verwaltungskreise selbst einen Bereitschaftsdienst organisieren. In vielen Regionen funktioniert das nur lückenhaft.

Ende der Wüstenei?

Mit ihren Antrag hoffen Garot und seine Kollegen, endlich einen wirkungsvollen Beitrag gegen die sogenannten Ärztewüsten zu leisten. Die neue Regel besagt, dass Ärzte und Ärztinnen, die sich in unterversorgten Gebieten niederlassen wollen, dies natürlich weiterhin frei tun können. Mediziner, die aber in einem dichter versorgten Raum praktizieren wollen, werden warten müssen, bis einer der der dort tätigen Ärzte die Praxis aufgibt. Sonst gibt es keine behördliche Erlaubnis.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörde wird nur 13 Prozent der Landesfläche so für die freie Niederlassung gesperrt. 87 Prozent des Landes seien dagegen nicht von der neuen Regelung betroffen.

Junge Kollegen wollen protestieren

Kritisiert werden die Maßnahmen von fast allen Ärzteverbänden und vor allem von jungen Ärztinnen und Ärzten, die schon an Protestaktionen denken. Sie wollen die Niederlassungsfreiheit als ihr Grundrecht erhalten. Niemand, so das Argument, dürfe entscheiden, wie und vor allem wo sie ihr Berufsleben verbringen wollen.

Die Verbände fürchten zudem, dass die Einschränkung der Niederlassungsfreiheit viele junge Leute von einem Medizinstudium abhalten könnte, so dass sich auf lange Sicht der Ärztemängel noch verschärft. Nur verbessertenArbeitsbedingungen einschliesslich eine angepasste Vergütung könnten Mediziner und Medizinerinnen in die dünn besiedelten Gebiete locken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung