Nordrhein

Kammer steht Ärzten in Ethikfragen bei

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) haben Ärztinnen und Ärzte künftig eine Anlaufstelle, wenn sie in schwierigen ethischen Situationen Rat brauchen. Der ÄKNo-Vorstand hat die Einrichtung eines Komitees zur medizinethischen Beratung beschlossen.

„Das Gremium soll Ärztinnen und Ärzte auf deren Wunsch hin bei ihren Entscheidungen in ethischen Grenzfällen unterstützen“, erläutert ÄKNo-Präsident Rudolf Henke. Das könne etwa im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Patienten der Fall sein.

Henke ist Vorsitzender des Gründungsausschusses für das Ethikkomitee. Zu den weiteren Mitgliedern gehören Professor Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Aachen, und Professor Lukas Radbruch, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus in Bonn.

Henke hat sich nach eigenen Angaben bereits seit Langem für die Einrichtung des Ethikkomitees eingesetzt. „Es kann nicht sein, dass die einzige Situation, für die wir ethische Beratung bereitstellen, die klinische Forschung am Menschen ist“, sagt er der „Ärzte Zeitung“. Gerade am Anfang und am Ende des Lebens sei eine Vielzahl von sehr komplexen therapeutischen Maßnahmen für die Ärzte mit ethischen Fragen verbunden. „Hier müssen wir den Kollegen ein Angebot machen“, betont Henke.

Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis können sich ab sofort an den Gründungsausschuss wenden. Die Ärztekammer Nordrhein plant, die Beratungsergebnisse zu einzelnen Fragestellungen für die ärztliche Weiterbildung und die Fortbildung zu nutzen. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?