Aufregung um Mammografie

Kampagne vor der Kommunalwahl?

Brustkrebs-Screening: Zu den Vorwürfen gegen einen Essener Radiologen meldet sich nun der Anwalt des Arztes zu Wort. Er spricht von einer Kampagne gegen den Arzt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die in einer Essener Einrichtung festgestellten Qualitätsdefizite beim Krebs-Screening sind ein Einzelfall, betont die Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Der Screening-Einheit sei die Rezertifizierung aufgrund gravierender Mängel verweigert worden, anderswo gebe es solche Probleme nicht, sagte die Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft, Dr. Tatjana Heinen-Kammerer.

Bei Frauen, denen in Essen eine Gewebeprobe entnommen worden sei, könne man leider nicht sicher sein, dass die Befundungsergebnisse stimmen. Sie sollten sich an die KV Nordrhein (KVNo) wenden.

Der Essener Radiologe, dem die KVNo im Oktober den Versorgungsauftrag als programmverantwortlichem Arzt entzogen hatte, hat die Vorwürfe zurückgewiesen: Entgegen den Anschuldigungen habe er die notwendigen Biopsien durchgeführt, erklärte er. Eine ihm vorgeworfene Fehldiagnose stamme nicht von ihm, Berichte über eine Fehlpunktion seien falsch, teilte er mit.

Sein Rechtsanwalt, der Medizinrechtler Professor Martin Rehborn, spricht von einer "Kampagne" gegen seinen Mandanten, die nicht zufällig zum jetzigen Zeitpunkt komme. Am 25. Mai ist Kommunalwahl in NRW - der Arzt sitzt im Essener Stadtrat.

Zudem steht offenbar eine Entscheidung des Sozialgerichts zur Auseinandersetzung mit der KVNo an. In Nordrhein vermuten viele, dass ein Arzt, der selbst die Screening-Einheit leiten möchte, die Vorwürfe lanciert hat. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken