Finanzzahlen

Kassen verdoppeln ihre Überschüsse

Die Finanzreserven der Krankenkassen sind so hoch wie noch nie: Wie die Zahlen für 2017 zeigen, haben die Kassen ihre Überschüsse nahezu verdoppelt. Besonders stark gestiegen sind ihre Ausgaben für ärztliche Behandlungen, was mit höheren Ärzte-Honoraren zusammenhängt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der GKV geht es rosig: Das Finanzpolster beträgt insgesamt 28 Milliarden Euro.

Der GKV geht es rosig: Das Finanzpolster beträgt insgesamt 28 Milliarden Euro.

© Christian Ohde / dpa

BERLIN. Die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen sind Ende vergangenen Jahres auf 19,2 Milliarden Euro gestiegen. Damit ist im letzten Quartal 2017 nochmals ein Polster von zusätzlich 600 Millionen Euro dazugekommen. Das hat das Bundesgesundheitsministerium am Freitag mitgeteilt.

Auch die finanzschwächeren Kassen haben demnach von der Entwicklung profitiert. Alle 110 Kassen weisen derzeit Reserven von mehr als 25 Prozent einer durchschnittlichen Monatsausgabe aus.

2016 lagen noch vier Kassen mit ihrem Rücklagenpolster unter dieser Marge. Dennoch dürften die Rücklagen nach wie vor in der GKV sehr ungleich verteilt sein.

Die Betriebskrankenkassen verzeichneten 2017 je Versicherten einen Überschuss von 25,25 Euro. Im AOK-System seien es hingegen 55,86 Euro je Versicherten, teilte der BKK Landesverband Bayern mit und verband damit die Forderung, "Chancengleichheit zwischen den Kassenarten herzustellen".

Dank der guten Wirtschaftslage haben die Kassen ihre Überschüsse mit 3,15 Milliarden Euro im Vergleich zu Ende 2016 fast verdoppeln können.

Das mit Abstand höchste Plus weist das AOK-System mit 1,449 Milliarden Euro aus. Mit Abstand folgen die Ersatzkassen (1,117 Milliarden), Betriebskassen (295 Millionen), Innungskassen (174 Millionen) sowie die Knappschaft (102 Millionen).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) haben die Kassen aber ihr Potenzial für Senkungen des Zusatzbeitrags "bislang nicht ausgeschöpft". Denn nur ein Teil der Kassen ist im Herbst bei der Senkung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags durch die Regierung von 1,1 auf 1,0 Prozent mitgegangen.

Unverändert zeigen sich im Jahresvergleich die Reserven des Gesundheitsfonds, die sich auf 9,1 Milliarden Euro belaufen. 2017 ist der Bundeszuschuss aus Steuermitteln, der an den Fonds überwiesen wird, von 14 auf 14,363 Milliarden Euro gestiegen.

Insgesamt war die GKV Ende 2017 mit einem Finanzpolster von mehr als 28 Milliarden Euro ausgestattet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Deutlich mehr GKV-Versicherte

Die Ausgaben der Kassen addierten sich im Vorjahr auf 230,5 Milliarden Euro. Das entspricht Mehrausgaben binnen eines Jahres in Höhe von rund 7,7 Milliarden Euro. Allein die höheren Ärztehonorare haben dabei mit 1,91 Milliarden Euro zu Buche geschlagen.

Berücksichtigt werden muss dabei, dass – insbesondere durch Arbeitsmigration – die Zahl der GKV-Versicherten im Vergleich zu 2016 um 1,2 Prozent gestiegen ist. Im Januar dieses Jahres zählte die GKV insgesamt 72,38 Millionen Versicherte.

Von den großen Ausgabenbereichen sind die Honorare der Vertragsärzte mit 4,9 Prozent am stärksten (je Versicherten: 3,7 Prozent).

Die Arzneiausgaben legten um vier Prozent zu (je Versicherten: 2,8 Prozent), die Ausgaben für Krankenhäuser um 2,6 Prozent (je Versicherten: 1,4 Prozent).

Deutlich abgeflacht hat sich die Ausgabendynamik beim Krankengeld. In den Vorjahren waren die Zuwächse oft zweistellig, jetzt nur noch 5,2 Prozent (je Versicherten: 4,0 Prozent).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei Präventionsleistungen hat sich 2017 der Ausgabenanstieg mit 6,5 Prozent stark verringert. Im Jahr zuvor waren in Folge des Präventionsgesetzes die Ausgaben mit fast 50 Prozent geradezu explodiert.

Politisch gewollt sind die Ausgaben für die betriebliche Gesundheitsförderung 2017 um 8,5 Prozent, bei der Prävention in Kitas und Schulen sogar um 21,4 Prozent gestiegen.

Die Ausgaben für die Selbsthilfe legten um 8,9 Prozent zu. Das Bundesversicherungsamt hatte die Kassen in einem Rundschreiben jüngst angehalten, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerte für einzelne Präventionsleistungen peinlich genau einzuhalten.

Über dem Durchschnitt liegen ebenfalls die Ausgaben für die Hospiz- und Palliativversorgung – auch eine Folge der Reformgesetze der letzten großen Koalition. Die Ausgabenzuwächse bei der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sind um 16,3 Prozent auf 461 Millionen Euro gestiegen.

Die Zuschüsse der Kassen für ambulante und stationäre Hospize wuchsen um 8,8 Prozent auf 218 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Vertragsärzte und Kassen einigen sich

65 Millionen Euro mehr für die Dialyse-Versorgung

Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 03.03.201814:58 Uhr

WOHER DIE ÜBERSCHÜSSE? WEIL DIE WICHTIGSTEN LEISTUNGSERBRINGER UNTER WERT BEZAHLT WERDEN!

Man erinnere sich: Da wollte man den damals längst überholten EBM anpassen. Die Ärzteschaft hat darum dann für einen neuen EBM den Wert ärztlicher Leistungen in mehrjähriger Arbeit nach betriebswirtschaftlichen Regeln von außen stehender neutraler Seite neu errechnen lassen, dafür weder Zeit noch Kosten gescheut. Betriebswirtschaftliche Berechnungsgrundlage war ein Maßstab von 5,11 Cent (10 Pfennig) pro Punkt. Auch strukturell ist der EBM der medizinischen Entwicklung angepasst worden. Der Gesetzgeber hat dann im Einvernehmen mit den Krankenkassen für diesen neuen EBM 2005 aber einfach einen Punktwert von 3,5 Cent verfügt.
Ärzte bekommen also seitdem nur 66 Prozent des angemessenen Honorars. Die spätere Erhöhung des Punktwertes bei gleichzeitiger Absenkung der Punktzahl hat die Kürzung zwar vertuscht, hat daran aber nichts geändert.

Wenn also ein Monopolist, nichts anderes ist die Gesetzliche Krankenversicherung, seinen Vertragspartnern und wichtigsten Leistungserbringern dauerhaft nur 66 Prozent des ihnen zustehenden Geldes zahlt, dann sammeln sich bei ihm natürlich enorme Überschüsse an.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener