Keine Illusion, keine Ignoranz!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Probleme werden nicht damit gelöst, indem man sie im Giftschrank versteckt. So handelt aber gegenwärtig Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), der eine von seinem Haus in Auftrag gegebene Studie von IGES/Rürup wegen ihrer nicht ins "liberale" Weltbild passenden Ergebnisse unter Verschluss nahm.

Die Sache ist zu ernst. Acht Millionen Bürger haben den Schutz ihrer Gesundheit der privaten Krankenversicherung anvertraut. Und die ist keineswegs so demografieresistent wie gemeinhin geglaubt wird. Steigende Lebenserwartung, wachsende Morbidität und medizinischer Fortschritt sind nicht vom angesammelten Kapital gedeckt. Die PKV kämpft am Markt um gute Risiken - aber es gibt keinen Wettbewerb um preiswerten und guten Versicherungsschutz für ältere und chronisch kranke Versicherte.

Das ist kein moralisches Werturteil über die Geschäftspolitik der Branche. Es ist vielmehr Ergebnis einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Versicherer arbeiten. Rahmenbedingungen bestimmt die Politik, sie ist es, die die Zukunftsfähigkeit der Branche als Systemalternative zu GKV sichern muss.

In besonderer Weise sind dabei niedergelassene Ärzte betroffen: Privathonorare und deren Höhe sind attraktiv. Doch die Vergütungssystematik verleitet Ärzte - auch das ist eine nüchterne Feststellung und kein Vorwurf! -, die Möglichkeiten auszureizen. Was betriebswirtschaftlich vernünftig ist, wird zum Risiko für das Gesamtsystem - gemeinsam sägen alle Ärzte an dem Ast, auf dem sie sitzen.

Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) konnte dem gelassen zusehen - am Bestand der PKV hatte sie wenig Interesse. Das ist in der neuen Koalition mit einer starken liberalen Komponente völlig anders. Gefragt ist daher eine zielorientierte Ordnungspolitik. IGES/Rürup haben dazu Vorschläge gemacht. Dies gilt auch für Ärzte, für die Direktverträge mit den Privatversicherten als eine Option zu Steuerung von Leistung, Qualität und Preisen empfohlen werden. Es hilft nichts: Brüderle und sein Kollege Philipp Rösler haben den höchst unangenehmen Job, Politik gegen die widerstreitenden Interessen der eigenen Klientel machen zu müssen.

Schreiben Sie dem Autor:

Lesen Sie dazu auch: "Vergreisende Tarife, Kampf um Junge"

Lesen Sie dazu auch: Kapitaldeckung der PKV wächst trotz Krise weiter

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Für Alte und chronisch Kranke ist die private Krankenversicherung nicht geeignet

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?