Kopfschmerz

Klare Pfade für die Behandlung

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine bessere Versorgung von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und Migräne streben die Charité und AOK Nordost an. Dazu ist ein IV-Vertrag geschlossen worden.

Der Kooperationsvertrag KopfschmerzSpezial hat eine strukturierte Diagnostik von Kopfschmerzpatienten zum Inhalt. Sie wird von der Kopfschmerzambulanz der Charité übernommen.

Die Schmerzexperten sollen zudem eine abgestimmte Medikamententherapie erarbeiten, begleitende Maßnahmen wie beispielsweise eine Verhaltens- oder Bewegungstherapie einleiten und die Betroffenen beim täglichen Umgang mit ihrer Krankheit beraten.

Die Kopfschmerzambulanz kooperiert mit Fachärzten - Neurologen, Schmerztherapeuten oder speziell geschulten Hausärzten - in der Region. Dorthin werden Patienten zur ambulanten Nachbetreuung überwiesen.

"Mit dem Kooperationsvertrag ist es gelungen, die Versorgungssektoren ambulant und stationär zu verzahnen und so die Qualität der Behandlung von Kopfschmerz- und Migränepatienten zu verbessern", sagt Privatdozent Dr. Joachim Seybold, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Charité.

Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost, forderte, die Erfahrungen aus dem Programm zu nutzen, um flächendeckend regional abgestimmte Behandlungspfade aufzubauen.

Rund drei Prozent der Deutschen sind von schweren chronischen Kopfschmerzen betroffen. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken