Schleswig-Holstein

Kliniken wegen Serratia-Keim geschlossen

Wegen Besiedelung mehrerer Frühgeborener mit dem Serratia-Keim nehmen Westküstenkliniken zunächst keine Patienten mehr auf.

Veröffentlicht:

Heide. Die Westküstenkliniken (WKK) Heide haben ihre Neugeborenenintensivstation für 14 Tage für Neuaufnahmen geschlossen. Grund ist eine nachgewiesene Besiedelung mehrerer Frühgeborener mit dem Serratia-Keim. Auch bei einem bereits schwer geschädigt geborenen Kind, das im Alter von drei Tagen verstorben ist, wurde der Keim in einer Blutkultur nachgewiesen.

„Wir müssen davon ausgehen, dass die Infektion mit dem Keim möglicherweise mit ursächlich für das Versterben des schon schwer kranken Kindes war“, sagte der Chefarzt der WKK-Kinderklinik, Dr. Thorsten Wygold.

Nachgewiesen wurde der Keim außerdem bei acht weiteren Frühgeborenen. Nach Angaben der Klinik sind diese acht Kinder isoliert, allen gehe es derzeit gut. Sieben von ihnen hätten keine klinische Infektion, eines eine Bindehautentzündung. Neben den betroffenen befinden sich derzeit drei weitere Kinder auf der Station. Bei ihnen wurde eine Umkehrisolation vorgenommen. Die Klinik rechnet damit, diese Kinder in Kürze entlassen zu können.

Der Serratia-Keim wurde im Rahmen einer regelmäßigen Hygieneüberwachung nachgewiesen. Der opportunistische Magen-Darm-Keim kommt auch bei gesunden Menschen vor. Nur bei abwehrgeschwächten Personen wie Frühgeborenen kann er Infektionen verursachen.

Die nächsten Perinatalzentren in der Region befinden sich in Itzehoe und Rendsburg. Sie haben für die Zeit der Schließung der Frühgeborenenintensivstation in Heide Unterstützung zugesagt. Nicht eingeschränkt ist der Betrieb im Heider Kreißsaal und auf der Entbindungsstation, auch die Intensivbehandlung von größeren Kindern findet unverändert statt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung