Metropolregion

Klinikkosten: Hamburg bittet seine Nachbarn zur Kasse

Hamburgs Kliniken können viel und ihr Angebot lockt viele Patienten aus dem Umland. Die Kosten dafür sollte Hamburg nicht alleine tragen, findet Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD).

Veröffentlicht:
Hamburg zieht viele Patienten aus den umliegenden Bundesländern zur medizinischen Versorgung an. Nun will die Hansestadt Geld von den betreffenden Ländern sehen.

Hamburg zieht viele Patienten aus den umliegenden Bundesländern zur medizinischen Versorgung an. Nun will die Hansestadt Geld von den betreffenden Ländern sehen.

© Christian Charisius/dpa/picture alliance

Hamburg. Müssen die umliegenden Bundesländer bald dafür bezahlen, dass ihre Patienten auch in Hamburger Krankenhäusern behandelt werden? Diese Frage wird in der Hamburger Gesundheitspolitik in regelmäßigen Abständen immer wieder diskutiert. Nun hat Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) diese Forderung in einem Interview mit dem „Hamburger Abendblatt“ erneut auf die Agenda gesetzt.

Sie begründete die Forderung mit dem Hinweis, dass nur rund Zweidrittel der stationär in der Hansestadt behandelten Menschen aus der Hansestadt kommen. Rund 20 Prozent kommen aus Schleswig-Holstein und 10 Prozent aus Niedersachsen, der Rest aus anderen Bundesländern und dem Ausland. Die für die Klinik-Vorhaltung wichtigen Investitionskosten bringe Hamburg aber allein auf, gab Schlotzhauer zu bedenken.

Länderübergreifende Gespräche geplant

Schlotzhauer will nun mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen über eine gemeinsame Bedarfsplanung und eine gerechte Verteilung der Kosten sprechen.

Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Kiel verwies hierzu auf Anfrage der Ärzte Zeitung auf die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen den Ländern insbesondere mit Blick auf die Krankenhausstrukturreform und unterstrich die Attraktivität der Metropole mit ihren medizinischen Angeboten. Patienten hätten das Recht auf freie Arztwahl und dürften auch das Krankenhaus für ihre Behandlung selbst auswählen. Im Fokus stehe nicht der Wohnsitz, sondern die gute Versorgung.

Zu einer Kostenbeteiligung äußerte er sich nicht konkret, gab aber zu bedenken: „Es hat für die Krankenhäuser in Hamburg wie auch in Schleswig-Holstein nicht nur Nachteile, sondern auch erhebliche Vorteile, auch Patientinnen und Patienten aus den jeweils anderen Bundesländern aufzunehmen und Leistungen zu erbringen.“

"Schleswig-Holstein an gemeinsamen Lösungen interessiert"

Über eine gemeinsame Krankenhausplanung sei auch in der Vergangenheit schon gesprochen worden. Er versicherte: „Schleswig-Holstein ist jederzeit an gemeinsamen Lösungen für die Sicherstellung der stationären Versorgung für alle Patientinnen und Patienten, ganz gleich, ob sie Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein oder in Hamburg sind oder eine andere Herkunft haben, interessiert.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?